Terrazza Rinascente

La Rinascente Terrasse: Mailands exklusiver Dachgarten mit Domblick

Die Terrazza Rinascente ist ein verborgenes Juwel im Herzen Mailands, das Besuchern eine der spektakulärsten Aussichten auf den Mailänder Dom und die Skyline der Stadt bietet. Im obersten Stockwerk des historischen Kaufhauses La Rinascente gelegen, vereint diese elegante Dachterrasse Gastronomie, Kultur und atemberaubende Panoramablicke zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nur wenige Schritte vom Dom entfernt, hat sich die Terrasse zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen entwickelt, die nach einem besonderen Ort suchen, um die Schönheit Mailands zu genießen. Die 2017 im Rahmen einer umfassenden Renovierung des Kaufhauses neu gestaltete Terrasse beherbergt mehrere hochwertige Restaurants und Bars, die von früh morgens bis spät in die Nacht geöffnet sind. Besucher können hier einen perfekten Espresso zum Frühstück, ein leichtes Mittagessen, den traditionellen Aperitivo am Nachmittag oder ein romantisches Abendessen genießen – stets begleitet vom majestätischen Anblick des Doms, dessen gotische Spitzen zum Greifen nah erscheinen. Die Terrazza Rinascente verkörpert den modernen Mailänder Lebensstil, der Eleganz, Design und Genuss auf höchstem Niveau zelebriert, und bietet eine willkommene Ruheoase inmitten der geschäftigen Metropole. Mit ihrer perfekten Lage, dem exquisiten kulinarischen Angebot und dem unvergleichlichen Ausblick ist die Terrasse ein Muss für jeden Mailand-Besucher, der die Stadt aus einer privilegierten Perspektive erleben möchte.

Die Geschichte der Terrazza Rinascente ist eng mit der Entwicklung des renommierten Kaufhauses La Rinascente verbunden, einem der ältesten und prestigeträchtigsten Warenhäuser Italiens.

Die Ursprünge von La Rinascente reichen bis ins Jahr 1865 zurück, als die Brüder Luigi und Ferdinando Bocconi in Mailand ihr erstes Geschäft eröffneten. 1877 gründeten sie dann das "Alle Città d'Italia", ein innovatives Kaufhaus nach französischem Vorbild. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb der Unternehmer Senatore Borletti das Unternehmen und benannte es 1917 in "La Rinascente" um – ein Name, der vom berühmten italienischen Dichter Gabriele D'Annunzio vorgeschlagen wurde und "die Wiedergeborene" bedeutet, was den Neuanfang nach dem Krieg symbolisieren sollte.

Das Flaggschiff-Gebäude am Domplatz hat eine bewegte Geschichte. Der ursprüngliche Bau wurde 1943 während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs zerstört. Das heutige Gebäude wurde in den 1950er Jahren errichtet und verkörpert den eleganten Modernismus der Nachkriegszeit.

Die Dachterrasse existierte in verschiedenen Formen seit der Nachkriegszeit, war jedoch lange Zeit hauptsächlich für interne Zwecke oder als einfaches Café genutzt worden. Ihre Transformation zu einem erstklassigen gastronomischen Ziel begann mit der umfassenden Renovierung des gesamten Kaufhauses, die 2006 eingeleitet wurde.

Der entscheidende Wendepunkt kam jedoch mit der großen Neugestaltung des Flaggschiff-Gebäudes, die 2017 abgeschlossen wurde. Diese Renovierung, die über 200 Millionen Euro kostete, verwandelte das historische Kaufhaus in ein modernes Luxus-Einkaufszentrum. Im Rahmen dieser Umgestaltung wurde die Dachterrasse vollständig neu konzipiert und zu einem gastronomischen Zentrum mit mehreren Restaurants und Bars ausgebaut.

Die neu gestaltete Terrazza wurde schnell zu einem Symbol für den modernen Mailänder Lebensstil und zu einem der begehrtesten Orte der Stadt. Die strategische Entscheidung, hochwertige Gastronomie mit dem spektakulären Blick auf den Dom zu verbinden, erwies sich als äußerst erfolgreich und zog sowohl Einheimische als auch Touristen an.

Heute ist die Terrazza Rinascente nicht nur ein Ort zum Essen und Trinken, sondern auch ein kultureller Treffpunkt, an dem regelmäßig Events, Produktpräsentationen und saisonale Veranstaltungen stattfinden. Sie verkörpert die Verschmelzung von Tradition und Innovation, die für Mailand so charakteristisch ist – ein historisches Kaufhaus, das sich kontinuierlich neu erfindet, um relevant zu bleiben.

Die Terrasse hat sich zu einem festen Bestandteil des Mailänder Stadtlebens entwickelt und bietet einen Ort, an dem Besucher die Hektik der Stadt hinter sich lassen und einen Moment der Ruhe genießen können, während sie den Blick auf eines der beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke Italiens, den Mailänder Dom, genießen.

In den letzten Jahren hat die Terrazza Rinascente zahlreiche Auszeichnungen für ihr gastronomisches Angebot und ihr Designkonzept erhalten und gilt heute als Vorbild für die erfolgreiche Integration von Einzelhandel, Gastronomie und Erlebniskultur in historischen Stadtumgebungen.

Lage & Entfernung vom Gardasee

Die Terrazza Rinascente befindet sich im obersten Stockwerk des Kaufhauses La Rinascente im absoluten Zentrum von Mailand, direkt neben dem weltberühmten Mailänder Dom. Die genaue Adresse lautet:

La Rinascente
Piazza Duomo
20121 Milano MI
Italien

Diese privilegierte Lage macht die Terrasse zu einem der bestgelegenen Aussichtspunkte der Stadt mit einem unvergleichlichen Blick auf den Dom und das historische Zentrum Mailands.

Die Entfernung vom Gardasee zur Terrazza Rinascente in Mailand beträgt:

  • Von Desenzano del Garda: etwa 125 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Sirmione: etwa 135 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten)
  • Von Peschiera del Garda: etwa 130 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Lazise: etwa 140 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten)
  • Von Bardolino: etwa 145 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten)
  • Von Garda: etwa 150 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten)
  • Von Torri del Benaco: etwa 160 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
  • Von Malcesine: etwa 175 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten)
  • Von Limone sul Garda: etwa 185 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten)
  • Von Riva del Garda: etwa 180 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten)

Die Fahrtzeiten können je nach Verkehrslage variieren, besonders während der Hauptverkehrszeiten in und um Mailand.

Im Stadtbild Mailands nimmt die Terrazza Rinascente eine zentrale Position ein:

  • Direkt neben dem Mailänder Dom (Duomo di Milano)
  • Etwa 200 Meter von der Galleria Vittorio Emanuele II entfernt
  • 500 Meter vom Teatro alla Scala (Mailänder Opernhaus)
  • 1 km vom Castello Sforzesco
  • 2 km vom Bahnhof Milano Centrale
  • 7 km vom Flughafen Mailand-Linate
  • 50 km vom Flughafen Mailand-Malpensa

Die Terrazza Rinascente liegt im Herzen des historischen und touristischen Zentrums von Mailand, umgeben von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese zentrale Lage macht sie zu einem idealen Zwischenstopp bei einer Stadtbesichtigung oder zu einem perfekten Ort, um den Tag mit einem Aperitif oder einem Abendessen mit Blick auf den beleuchteten Dom ausklingen zu lassen.

Die Terrasse ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler vom Gardasee, die Mailand besuchen möchten, da sie leicht zu erreichen ist und ein unvergessliches Erlebnis in relativ kurzer Zeit bietet.

Anreise

Anreise mit dem Auto vom Gardasee:

Die Anreise mit dem Auto vom Gardasee nach Mailand zur Terrazza Rinascente ist relativ unkompliziert, erfordert jedoch einige Überlegungen bezüglich des Verkehrs und der Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum.

  • Route: Vom Gardasee nehmen Sie die Autobahn A4 (Richtung Mailand). Folgen Sie der A4 bis zur Ausfahrt Milano Est oder Milano Viale Certosa.
  • Mautgebühren: Für die Autobahn fallen Mautgebühren an (ca. 10-15 € je nach Einstiegspunkt).
  • Verkehr: Rechnen Sie mit dichtem Verkehr, besonders während der Stoßzeiten (7-9 Uhr und 17-19 Uhr).
  • Umweltzone: Beachten Sie, dass in Mailand eine Umweltzone ("Area C") existiert. Die Rinascente liegt innerhalb dieser Zone, für die werktags von 7:30 bis 19:30 Uhr Gebühren anfallen (5 € pro Tag). Informieren Sie sich vorab über aktuelle Regelungen.
  • Parken: Das Parken im Zentrum von Mailand ist herausfordernd und teuer. Empfehlenswerte Parkhäuser in der Nähe der Rinascente sind:
    • Parcheggio Duomo (Via Agnello, 2): direkt neben der Rinascente, aber teuer (ca. 5 € pro Stunde)
    • Parcheggio Diaz (Via Diaz): ebenfalls zentral gelegen
    • Parcheggio Meda (Via Meda): etwas günstiger, aber weiter entfernt

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Gardasee nach Mailand:

  • Zug: Von Desenzano oder Peschiera del Garda fahren direkte Züge nach Milano Centrale (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden, Preis ca. 10-20 € pro Strecke).
  • Bus: Es gibt Busverbindungen von verschiedenen Orten am Gardasee nach Mailand (Fahrzeit ca. 2-3 Stunden).

In Mailand zur Terrazza Rinascente:

  • U-Bahn: Vom Hauptbahnhof Milano Centrale nehmen Sie die Metro Linie M3 (gelb) bis zur Station Duomo. Der Ausgang führt direkt zum Dom und zur Rinascente (ca. 10 Minuten Fahrzeit).
  • Straßenbahn: Die Linien 1, 2 und 14 halten in der Nähe des Doms.
  • Bus: Mehrere Buslinien halten am Domplatz.

Tipps für die Anreise:

  • Planen Sie für einen Tagesausflug vom Gardasee nach Mailand einen frühen Start ein (spätestens 8 Uhr).
  • Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie am besten Park-and-Ride-Anlagen an den Außenbezirken Mailands und fahren mit der Metro ins Zentrum.
  • Eine praktische Option ist das Parken an einer der Endstationen der Metro (z.B. Famagosta, Bisceglie oder Cascina Gobba) und die Weiterfahrt mit der U-Bahn.
  • Vermeiden Sie die Anreise mit dem Auto an Wochentagen während der Hauptverkehrszeiten.
  • Laden Sie sich vorab die ATM-App (Mailänder Verkehrsbetriebe) herunter, um Tickets für öffentliche Verkehrsmittel zu kaufen und Routen zu planen.
  • Ein Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Mailand kostet 7 € und ist eine praktische Option für Besucher.
  • Die Terrazza Rinascente kann besonders an Wochenenden und in der Hochsaison sehr voll sein. Eine Reservierung für die Restaurants ist empfehlenswert.

Besichtigungsdauer & Öffnungszeiten

Die Terrazza Rinascente ist ein vielseitiger Ort, der zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Erlebnisse bietet – vom morgendlichen Kaffee mit Blick auf den erwachenden Dom bis zum abendlichen Aperitivo im Sonnenuntergang. Die optimale Besuchsdauer hängt davon ab, was Sie auf der Terrasse erleben möchten.

Besichtigungsdauer:

  • Kurzer Besuch: 30-45 Minuten für einen schnellen Kaffee oder Drink und um den Ausblick zu genießen
  • Standardbesuch: 1-2 Stunden für einen entspannten Aperitivo oder eine leichte Mahlzeit mit ausreichend Zeit, um die Aussicht zu genießen und Fotos zu machen
  • Ausführlicher Besuch: 2-3 Stunden für ein vollständiges Abendessen in einem der Restaurants oder um den Sonnenuntergang und die abendliche Beleuchtung des Doms zu erleben

Öffnungszeiten:

Die Terrazza Rinascente folgt den Öffnungszeiten des Kaufhauses, bietet jedoch je nach gastronomischem Angebot unterschiedliche Servicezeiten:

  • Kaufhaus La Rinascente:
    • Montag bis Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
    • Freitag und Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
    • Sonntag: 10:00 - 20:00 Uhr
  • Restaurants und Bars auf der Terrasse:
    • Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen mit dem Kaufhaus um 10:00 Uhr
    • Einige Restaurants haben erweiterte Öffnungszeiten und bleiben bis 23:00 oder 24:00 Uhr geöffnet
    • Der Zugang zur Terrasse erfolgt über das Kaufhaus, daher ist der Besuch an die Öffnungszeiten des Gebäudes gebunden

Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten je nach Saison, Feiertagen oder besonderen Veranstaltungen ändern können. Es empfiehlt sich, die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Website von La Rinascente zu überprüfen.

Eintrittspreise:

  • Der Zugang zur Terrazza Rinascente ist kostenlos.
  • Es fallen keine Eintrittsgebühren an, um die Aussichtsplattform zu besuchen.
  • Kosten entstehen nur durch den Konsum in den Restaurants und Bars.
  • Die Preise in den gastronomischen Einrichtungen liegen im gehobenen Segment, entsprechend der exklusiven Lage.

Beste Besuchszeit:

  • Tageszeit:
    • Morgens (10:00-12:00 Uhr): Ruhiger Start in den Tag mit weniger Besuchern
    • Mittags (12:00-15:00 Uhr): Ideal für ein Mittagessen mit Domblick
    • Nachmittags (17:00-19:00 Uhr): Perfekt für den traditionellen Aperitivo
    • Abends: Besonders stimmungsvoll, wenn der Dom beleuchtet ist
  • Wochentage:
    • Montag bis Donnerstag ist es in der Regel weniger überfüllt als am Wochenende
    • Freitag und Samstag sind die belebtesten Tage, besonders am Abend
    • Sonntags ist es oft ruhiger am Morgen, wird aber am Nachmittag voller
  • Jahreszeit:
    • Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen und weniger Touristen als der Hochsommer
    • Die Weihnachtszeit ist besonders magisch mit Blick auf den festlich beleuchteten Dom und den Weihnachtsmarkt
    • Im Sommer kann es auf der Terrasse sehr warm werden, aber es gibt schattige Bereiche

Praktische Tipps:

  • Für die Restaurants auf der Terrasse wird eine Reservierung dringend empfohlen, besonders am Wochenende und in der Hochsaison.
  • Der beste Zeitpunkt für Fotos ist der späte Nachmittag, wenn das Licht weicher ist und der Dom in einem warmen Glanz erstrahlt.
  • Für den Aperitivo (17:00-19:00 Uhr) sollten Sie früh kommen oder reservieren, da dies eine sehr beliebte Zeit ist.
  • Die Terrasse bietet unterschiedliche gastronomische Konzepte – von Cafés über Weinbars bis hin zu Restaurants. Erkunden Sie die verschiedenen Optionen, bevor Sie sich entscheiden.
  • Kleidung: Smart Casual ist angemessen; für die gehobeneren Restaurants am Abend empfiehlt sich elegantere Kleidung.
  • Nehmen Sie eine leichte Jacke mit, da es auf der Dachterrasse auch an warmen Tagen windig sein kann.
  • Der Aufzug zur Terrasse befindet sich im 7. Stock des Kaufhauses, in der Food Hall.
Powered by GetYourGuide

Sehenswürdigkeiten vor Ort

Die Terrazza Rinascente selbst ist bereits eine Attraktion, die mehrere bemerkenswerte Elemente und Erlebnisse bietet. Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Highlights direkt auf der Terrasse:

Architektonische Highlights der Terrazza:

  1. Die Panoramaterrasse: Die weitläufige Dachterrasse wurde bei der Renovierung 2017 modern gestaltet und bietet verschiedene Ebenen und Bereiche mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Dom und die Stadt. Die Kombination aus Holzböden, Glasgeländern und eleganten Sonnenschirmen schafft eine stilvolle Atmosphäre.

  2. Glaswände und offene Bereiche: Die Terrasse verfügt über transparente Windschutzwände, die den Blick nicht beeinträchtigen, aber vor Wind schützen. In den wärmeren Monaten sind viele Bereiche komplett offen, was ein authentisches Dachterrassen-Erlebnis bietet.

  3. Begrünung und Design: Sorgfältig platzierte Pflanzen, moderne Beleuchtung und stilvolle Möbel unterstreichen den eleganten Charakter der Terrasse und schaffen verschiedene Stimmungsbereiche.

Gastronomische Einrichtungen:

  1. Il Bar: Eine elegante Bar, die Cocktails, Weine und den traditionellen Aperitivo serviert. Besonders beliebt für den Nachmittagsdrink mit kleinen Häppchen.

  2. Maio Restaurant: Ein gehobenes Restaurant mit zeitgenössischer italienischer Küche und einer umfangreichen Weinkarte. Die Innenräume sind stilvoll gestaltet, und die Außenplätze bieten einen direkten Blick auf den Dom.

  3. Obicà Mozzarella Bar: Ein Restaurant, das sich auf hochwertige Mozzarella-Spezialitäten und andere italienische Klassiker konzentriert.

  4. Starbucks Reserve: Für Kaffeeliebhaber gibt es eine Filiale der Premium-Linie von Starbucks mit speziellen Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden.

  5. Temakinho: Ein Restaurant, das brasilianische und japanische Küche fusioniert, mit Spezialitäten wie Sushi mit tropischen Zutaten.

Beste Aussichtspunkte:

  1. Nordwestliche Ecke: Hier haben Sie den direktesten und nächsten Blick auf die Fassade und die Spitzen des Doms. Dieser Bereich ist oft am schnellsten besetzt.

  2. Östliche Seite: Bietet einen weiteren Blick über die Piazza del Duomo und die umliegenden historischen Gebäude.

  3. Südliche Terrasse: Von hier aus können Sie die Galleria Vittorio Emanuele II und den südlichen Teil des Stadtzentrums überblicken.

Besondere Erlebnisse:

  1. Sonnenuntergang über dem Dom: Ein magisches Erlebnis, wenn die untergehende Sonne die weißen Marmorspitzen des Doms in goldenes Licht taucht und allmählich die Beleuchtung der Kathedrale eingeschaltet wird.

  2. Aperitivo-Kultur: Die Terrasse ist ein perfekter Ort, um die mailändische Tradition des Aperitivo zu erleben – ein Vordrink mit kleinen Häppchen vor dem Abendessen, typischerweise zwischen 18:00 und 20:00 Uhr.

  3. Saisonale Dekorationen: Zu besonderen Anlässen und Jahreszeiten wird die Terrasse thematisch dekoriert, besonders eindrucksvoll während der Weihnachtszeit und bei Modeveranstaltungen.

Praktische Informationen:

  • Die verschiedenen Restaurants und Bars auf der Terrasse haben unterschiedliche Konzepte und Preisklassen, sodass für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei ist.
  • Für den besten Blick auf den Dom sollten Sie einen Tisch am nördlichen Rand der Terrasse reservieren.
  • Fotografieren ist auf der Terrasse erlaubt und wird aufgrund der spektakulären Aussicht sogar gefördert.
  • Es gibt sowohl überdachte als auch offene Bereiche, sodass die Terrasse bei fast jedem Wetter genutzt werden kann.
  • Die Terrasse ist barrierefrei zugänglich über Aufzüge im Kaufhaus.
  • Toiletten befinden sich im obersten Stockwerk des Kaufhauses, direkt neben der Terrasse.
  • Für spezielle Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen können in einigen der Restaurants private Bereiche reserviert werden.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung 

Die Terrazza Rinascente liegt im absoluten Herzen Mailands, umgeben von einigen der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die zentrale Lage macht sie zum idealen Ausgangspunkt für die Erkundung des historischen Stadtzentrums. Hier sind die wichtigsten Attraktionen in der Umgebung:

In unmittelbarer Nähe (1-5 Gehminuten):

  1. Mailänder Dom (Duomo di Milano): Das Wahrzeichen der Stadt und eine der größten Kathedralen der Welt befindet sich direkt neben der Rinascente. Die beeindruckende gotische Fassade mit über 3.400 Statuen und die begehbare Dachterrasse mit Blick über die Stadt sind absolute Highlights. Öffnungszeiten: täglich 8:00-19:00 Uhr, Dachterrasse 9:00-19:00 Uhr (im Winter kürzer).

  2. Galleria Vittorio Emanuele II: Die elegante Einkaufspassage aus dem 19. Jahrhundert mit ihrem spektakulären Glasdach verbindet den Domplatz mit der Piazza della Scala. Hier finden sich Luxusboutiquen, historische Cafés und Restaurants. Die Galleria ist rund um die Uhr zugänglich.

  3. Piazza del Duomo: Der zentrale Platz vor dem Dom ist ein lebendiger Treffpunkt mit Straßenkünstlern, Cafés und dem Palazzo Reale (Königspalast), der heute als Ausstellungszentrum dient.

  4. Museo del Novecento: In einem markanten Gebäude am Domplatz beherbergt dieses Museum eine beeindruckende Sammlung italienischer Kunst des 20. Jahrhunderts. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10:00-19:30 Uhr, Donnerstag bis 22:30 Uhr.

In fußläufiger Entfernung (5-15 Gehminuten):

  1. Teatro alla Scala: Das weltberühmte Opernhaus ist nur etwa 5 Minuten von der Rinascente entfernt. Das angeschlossene Museum bietet Einblicke in die Geschichte des Theaters. Öffnungszeiten Museum: täglich 9:00-17:30 Uhr (wenn keine Proben stattfinden).

  2. Palazzo Reale: Der ehemalige königliche Palast am Domplatz beherbergt heute wechselnde Kunstausstellungen von internationalem Rang. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 9:30-19:30 Uhr, Donnerstag bis 22:30 Uhr.

  3. Pinacoteca Ambrosiana: Eine der ältesten Kunstgalerien der Welt mit Werken von Leonardo da Vinci, Caravaggio und Raffael. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr.

  4. San Bernardino alle Ossa: Eine ungewöhnliche Kapelle, deren Wände mit menschlichen Schädeln und Knochen dekoriert sind. Ein makabres, aber faszinierendes Ziel. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8:00-18:00 Uhr, Samstag 9:30-18:00 Uhr, Sonntag 9:30-12:00 Uhr.

  5. Piazza dei Mercanti: Ein mittelalterlicher Platz, der einen Einblick in das alte Mailand bietet, mit dem Palazzo della Ragione aus dem 13. Jahrhundert.

Etwas weiter entfernt (15-25 Gehminuten):

  1. Castello Sforzesco: Die imposante Festung der Sforza-Familie beherbergt mehrere Museen, darunter Michelangelos letzte Skulptur, die Pietà Rondanini. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 9:00-17:30 Uhr.

  2. Parco Sempione: Der größte Park im Zentrum Mailands, direkt hinter dem Castello Sforzesco, bietet Grünflächen, einen See und den Arco della Pace (Friedensbogen).

  3. Brera-Viertel: Ein charmantes Viertel mit engen Gassen, Boutiquen, Galerien und Cafés, bekannt für seine bohemische Atmosphäre. Hier befindet sich auch die Pinacoteca di Brera, eine der bedeutendsten Kunstgalerien Italiens.

  4. Santa Maria delle Grazie: In diesem Kloster befindet sich Leonardo da Vincis berühmtes Wandgemälde "Das Letzte Abendmahl". Für die Besichtigung ist eine Voranmeldung erforderlich. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 8:15-19:00 Uhr.

  5. Navigli-Viertel: Das Kanalsystem Mailands mit zahlreichen Restaurants, Bars und einem lebhaften Nachtleben. Besonders am Abend ein beliebtes Ziel.

Praktische Tipps:

  • Viele Museen in Mailand haben am Montag geschlossen, planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
  • Für den Mailänder Dom und "Das Letzte Abendmahl" empfiehlt sich eine Vorabreservierung, besonders in der Hochsaison.
  • Die Milano Card oder der Milano City Pass bieten freien oder ermäßigten Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten und unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Für eine effiziente Erkundung des Stadtzentrums empfiehlt sich eine Route, die vom Dom über die Galleria Vittorio Emanuele II zum Teatro alla Scala führt und dann weiter zum Castello Sforzesco und Parco Sempione.
  • Viele Sehenswürdigkeiten sind am ersten Sonntag im Monat kostenlos zugänglich.
  • Die meisten Attraktionen im Stadtzentrum sind zu Fuß gut erreichbar, aber für längere Strecken ist das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz eine praktische Option.

Kulinarische Erlebnisse in der Nähe

Die Terrazza Rinascente selbst bietet bereits mehrere hochwertige gastronomische Optionen, aber die zentrale Lage im Herzen Mailands eröffnet auch zahlreiche weitere kulinarische Möglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung. Von traditionellen mailändischen Spezialitäten bis hin zu internationaler Küche ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Direkt auf der Terrazza Rinascente:

  1. Maio Restaurant - Elegantes Restaurant mit zeitgenössischer italienischer Küche und spektakulärem Domblick. Spezialitäten: Risotto alla Milanese, Fischgerichte, saisonale Kreationen. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: täglich 10:00-22:00 Uhr.

  2. Obicà Mozzarella Bar - Fokus auf hochwertige Mozzarella-Variationen und andere italienische Klassiker. Spezialitäten: Büffelmozzarella, Antipasti, Pasta. Preisklasse: mittel bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 10:00-22:00 Uhr.

  3. Temakinho - Fusion aus brasilianischer und japanischer Küche. Spezialitäten: Sushi mit tropischen Zutaten, Caipirinhas. Preisklasse: mittel bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 18:00-23:00 Uhr.

In unmittelbarer Nähe (1-5 Gehminuten):

  1. Luini (Via Santa Radegonda, 16) - Berühmte Bäckerei, bekannt für ihre "Panzerotti" (frittierte Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen). Ein perfekter Snack für unterwegs. Preisklasse: günstig. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 10:00-20:00 Uhr.

  2. Savini (Galleria Vittorio Emanuele II) - Historisches Restaurant in der Galleria mit eleganter Atmosphäre und klassischer italienischer Küche. Spezialitäten: Ossobuco, Risotto, Trüffelgerichte. Preisklasse: sehr gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-23:00 Uhr.

  3. Caffè Mercanti (Piazza dei Mercanti, 3) - Charmantes Café in einer mittelalterlichen Umgebung, ideal für einen Kaffee oder leichten Lunch. Spezialitäten: Hausgemachte Kuchen, Panini, Kaffeekreationen. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 8:00-20:00 Uhr.

  4. Ristorante Cracco (Galleria Vittorio Emanuele II) - Das Restaurant des Sternekochs Carlo Cracco bietet innovative italienische Küche in einem spektakulären Ambiente. Spezialitäten: Kreative Interpretationen klassischer Gerichte, Degustationsmenüs. Preisklasse: sehr gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:00-14:30 und 19:00-22:30 Uhr.

In fußläufiger Entfernung (5-15 Gehminuten):

  1. Giacomo Arengario (Via Marconi, 1) - Stilvolles Restaurant im Museo del Novecento mit Terrasse und Domblick. Spezialitäten: Meeresfrüchte, regionale Spezialitäten. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-24:00 Uhr.

  2. Spontini (Via Santa Radegonda, 11) - Bekannt für seine dicke, fluffige Pizza al trancio (Stückpizza). Ein Mailänder Institution für einen schnellen, leckeren Snack. Preisklasse: günstig. Öffnungszeiten: täglich 11:30-23:00 Uhr.

  3. El Porteno (Via Speronari, 4) - Authentisches argentinisches Steakhaus mit rustikalem Ambiente. Spezialitäten: Verschiedene Fleischsorten vom Grill, argentinische Weine. Preisklasse: mittel bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-24:00 Uhr.

  4. Peck (Via Spadari, 9) - Legendäre Feinkosthandlung mit angeschlossenem Restaurant. Ideal für Feinschmecker, die hochwertige italienische Produkte probieren möchten. Spezialitäten: Delikatessen, Weine, hausgemachte Pasta. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 9:30-19:30 Uhr, Restaurant 12:00-15:00 und 19:00-22:30 Uhr.

Für den Aperitivo (traditioneller Vorabend-Drink mit Snacks):

  1. Camparino in Galleria (Piazza Duomo) - Historische Bar am Eingang der Galleria Vittorio Emanuele II, bekannt für ihren Campari-Soda und klassische Cocktails. Ein authentischer Ort für den mailändischen Aperitivo. Preisklasse: mittel bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 8:00-22:00 Uhr.

  2. Terrazza Aperol (Piazza Duomo) - Moderne Bar mit Terrasse und Domblick, benannt nach dem berühmten italienischen Aperitif. Spezialitäten: Aperol Spritz, Cocktails, kleine Häppchen. Preisklasse: mittel bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 10:00-24:00 Uhr.

Kulinarische Spezialitäten der Region, die Sie probieren sollten:

  • Risotto alla Milanese: Safranrisotto, oft mit Knochenmark zubereitet
  • Ossobuco: Geschmorte Kalbshaxe, traditionell mit Risotto serviert
  • Cotoletta alla Milanese: Paniertes Kalbsschnitzel
  • Cassoeula: Deftige Eintopf mit Schweinefleisch und Kohl (saisonales Wintergericht)
  • Panettone: Traditioneller Mailänder Kuchen, ursprünglich ein Weihnachtsgebäck
  • Negroni Sbagliato: Ein in Mailand erfundener Cocktail mit Prosecco statt Gin

Praktische Tipps:

  • Die Mittagszeit in Mailänder Restaurants ist typischerweise von 12:30 bis 14:30 Uhr, das Abendessen beginnt meist nicht vor 19:30 Uhr.
  • Für gehobene Restaurants empfiehlt sich eine Reservierung, besonders am Wochenende.
  • Der Aperitivo (18:00-21:00 Uhr) ist eine Mailänder Institution – für einen Pauschalpreis erhalten Sie ein Getränk und Zugang zu einem Buffet mit Snacks oder servierten kleinen Gerichten.
  • Trinkgeld ist in Italien nicht obligatorisch, aber 5-10% für guten Service sind üblich.
  • Viele Restaurants berechnen ein "Coperto" (Gedeck) von 2-5 € pro Person, das auf der Rechnung ausgewiesen wird.
  • In den Restaurants auf der Terrazza Rinascente zahlen Sie einen Aufpreis für die Lage und den Ausblick, aber das Erlebnis ist es oft wert.
  • Für ein authentischeres und preiswerteres kulinarisches Erlebnis lohnt es sich, sich ein paar Straßen vom touristischen Zentrum zu entfernen.

Geheimtipps für Fotografen

Die Terrazza Rinascente ist ein Paradies für Fotografen, da sie einen der spektakulärsten Blicke auf den Mailänder Dom und die Skyline der Stadt bietet. Hier sind einige Insider-Tipps für die besten Fotospots und -zeiten:

Beste Perspektiven und Standorte auf der Terrasse:

  1. Nordwestliche Ecke: Dieser Bereich bietet den direktesten und nächsten Blick auf die Fassade und die Spitzen des Doms. Positionieren Sie sich nahe am Glasgeländer für ungehinderte Aufnahmen.

  2. Nordöstliche Ecke: Von hier aus können Sie den Dom im Kontext des Domplatzes (Piazza del Duomo) fotografieren und bekommen mehr von der urbanen Umgebung ins Bild.

  3. Zwischen den Pflanzen und Designelementen: Nutzen Sie die Bepflanzung und architektonischen Elemente der Terrasse als natürliche Rahmen für Ihre Domaufnahmen.

  4. Von den Innenräumen der Restaurants: Bei schlechtem Wetter oder im Winter bieten die verglasten Innenräume der Restaurants ebenfalls hervorragende Aussichten, oft mit dem zusätzlichen Element von stimmungsvoller Beleuchtung und Reflexionen.

Optimale Tageszeiten und Lichtverhältnisse:

  1. Goldene Stunde am Morgen: Früh am Morgen (besonders im Sommer zwischen 6:00 und 8:00 Uhr, bevor die Terrasse öffnet) taucht das Morgenlicht die Ostfassade des Doms in warmes Licht. Obwohl die Terrasse zu dieser Zeit noch geschlossen ist, können Sie ähnliche Aufnahmen von nahegelegenen Punkten machen.

  2. Spätnachmittag bis Sonnenuntergang: Die Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr (je nach Jahreszeit) bietet das beste Licht für Fotos von der Terrasse. Die untergehende Sonne beleuchtet die Westfassade des Doms und verleiht dem weißen Marmor einen goldenen Schimmer.

  3. Blaue Stunde: Die 20-30 Minuten nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel in tiefem Blau leuchtet und die Beleuchtung des Doms eingeschaltet wird, bieten magische Fotomöglichkeiten mit dramatischen Kontrasten.

  4. Nachtaufnahmen: Wenn der Dom vollständig beleuchtet ist, entstehen beeindruckende Nachtaufnahmen. Experimentieren Sie mit längeren Belichtungszeiten für Lichtspuren und atmosphärische Effekte.

Saisonale Besonderheiten:

  1. Weihnachtszeit: Von Ende November bis Anfang Januar ist der Domplatz festlich geschmückt, mit einem großen Weihnachtsbaum und Lichtdekorationen. Die Kombination aus beleuchteter Kathedrale und weihnachtlicher Stimmung bietet einzigartige Fotomotive.

  2. Frühlingsblüte: Im April und Mai, wenn die Pflanzen auf der Terrasse zu blühen beginnen, können Sie diese als farbenfrohen Vordergrund für Ihre Domaufnahmen nutzen.

  3. Sommergewitter: Die dramatischen Wolkenformationen vor und nach Sommergewittern können spektakuläre Hintergründe für Ihre Fotos bilden. Achten Sie auf die Wettervorhersage und seien Sie bereit, wenn sich ein Gewitter ankündigt.

  4. Nebelige Herbstmorgen: An manchen Herbsttagen hüllt Nebel die Spitzen des Doms ein, was für mystische, atmosphärische Aufnahmen sorgt.

Kreative Techniken und Ideen:

  1. Panoramaaufnahmen: Die weite Aussicht eignet sich hervorragend für Panoramafotos, die den Dom und die umliegende Skyline einfangen.

  2. Detailaufnahmen: Nutzen Sie ein Teleobjektiv, um Details der gotischen Architektur, die Statuen und Spitzen des Doms einzufangen.

  3. Silhouetten und Gegenlicht: Bei Sonnenuntergang können Sie interessante Silhouetten von Menschen gegen den beleuchteten Dom fotografieren.

  4. Reflektionen: Nutzen Sie Gläser, Tassen oder andere reflektierende Oberflächen auf der Terrasse, um kreative Spiegelungen des Doms zu erzeugen.

  5. Menschen als Größenreferenz: Integrieren Sie Besucher der Terrasse in Ihre Aufnahmen, um die Dimensionen des Doms zu verdeutlichen.

Praktische Tipps für Fotografen:

  • Ein Weitwinkelobjektiv (16-35mm) ist ideal, um den gesamten Dom und die Skyline einzufangen.
  • Ein Teleobjektiv (70-200mm) hilft, Details der Domfassade und architektonische Elemente zu fotografieren.
  • Ein Polarisationsfilter kann helfen, den blauen Himmel zu betonen und Reflexionen auf Glasflächen zu kontrollieren.
  • Stative sind auf der Terrasse in der Regel nicht erlaubt, aber Sie können Ihre Kamera auf dem Geländer oder einem Tisch stabilisieren.
  • Die Verwendung der Smartphone-App "PhotoPills" oder ähnlicher Tools kann helfen, den genauen Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten und Jahreszeiten zu planen.
  • Achten Sie auf die Belichtung – der weiße Marmor des Doms kann bei hellem Sonnenlicht leicht überbelichtet werden.
  • Besuchen Sie die Terrasse zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, um vielfältige Stimmungen einzufangen.
  • Respektieren Sie andere Besucher und das Personal der Restaurants, wenn Sie fotografieren.

Feste und Veranstaltungen

Die Terrazza Rinascente selbst ist kein religiöser Ort, bietet aber einen privilegierten Blick auf den Mailänder Dom, das religiöse Zentrum der Stadt. Von der Terrasse aus können Besucher zahlreiche religiöse Feierlichkeiten und kulturelle Veranstaltungen beobachten, die auf dem Domplatz stattfinden. Hier sind die wichtigsten religiösen Feste und Veranstaltungen in Mailand, die von der Terrasse aus besonders gut zu erleben sind:

Wichtige religiöse Feste in Mailand:

  1. Festa di Sant'Ambrogio (7. Dezember): Das Fest des Stadtpatrons von Mailand ist einer der wichtigsten religiösen Feiertage der Stadt. Von der Terrazza Rinascente aus können Sie die festliche Beleuchtung und die Prozessionen auf dem Domplatz beobachten. Der Tag markiert auch den Beginn der Weihnachtssaison in Mailand.

  2. Oh Bej! Oh Bej! (7.-10. Dezember): Dieser traditionelle Weihnachtsmarkt findet rund um das Castello Sforzesco statt und beginnt am Tag des Heiligen Ambrosius. Obwohl der Markt selbst von der Terrasse aus nicht sichtbar ist, ist die festliche Atmosphäre in der ganzen Stadt spürbar.

  3. Weihnachten: Die Advents- und Weihnachtszeit verwandelt den Domplatz in ein Winterwunderland mit einem großen Weihnachtsbaum, festlicher Beleuchtung und manchmal einer Eisbahn. Von der Terrazza Rinascente haben Sie einen perfekten Blick auf die Weihnachtsdekoration und die beleuchtete Kathedrale. Die Mitternachtsmesse am 24. Dezember im Dom ist ein besonderes Ereignis.

  4. Epiphanie/Befana (6. Januar): Das Dreikönigsfest markiert das Ende der Weihnachtszeit in Italien. In Mailand findet an diesem Tag die "Cavalcata dei Magi" statt, eine Prozession, die den Zug der Heiligen Drei Könige nachstellt und am Dom endet.

  5. Karwoche und Ostern: In der Woche vor Ostern finden im Dom besondere Gottesdienste statt. Der Palmsonntag und die Osterprozessionen sind von der Terrasse aus gut zu beobachten. Der Domplatz füllt sich mit Gläubigen, besonders während der Ostermesse.

  6. Corpus Domini (Fronleichnam): Dieses bewegliche Fest (Mai/Juni) wird mit einer großen Prozession gefeiert, die vom Dom ausgeht und durch die Straßen der Innenstadt führt. Von der Terrazza Rinascente können Sie den Beginn der Prozession beobachten.

Kulturelle Veranstaltungen auf dem Domplatz:

  1. Konzerte auf dem Domplatz: Im Sommer finden auf der Piazza del Duomo gelegentlich Freiluftkonzerte statt, die von der Terrasse aus verfolgt werden können. Besonders die Konzerte der Mailänder Scala unter freiem Himmel sind ein Highlight.

  2. Milano Fashion Week: Während der Modewoche (Februar/März und September/Oktober) werden manchmal Modenschauen und Events auf dem Domplatz veranstaltet. Die Terrazza bietet einen exklusiven Blick auf diese glamourösen Veranstaltungen.

  3. Capodanno (Silvester): Die Silvesterfeierlichkeiten auf dem Domplatz mit Musik, Lichtshows und Feuerwerk können von der Terrasse aus in privilegierter Position erlebt werden.

Saisonale Besonderheiten:

  1. Festa della Repubblica (2. Juni): Der italienische Nationalfeiertag wird mit Paraden und Veranstaltungen gefeiert, die teilweise auf dem Domplatz stattfinden.

  2. Ferragosto (15. August): Dieser wichtige italienische Feiertag (Mariä Himmelfahrt) wird mit besonderen Gottesdiensten im Dom begangen. Während viele Mailänder die Stadt verlassen, bleibt der Dom ein Zentrum religiöser Aktivitäten.

  3. Festa del Perdono: Ein historisches Fest, das alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) stattfindet und auf eine Tradition aus dem 15. Jahrhundert zurückgeht. Es umfasst religiöse Zeremonien und einen Markt rund um den Dom.

Praktische Tipps für Besucher:

  • Für aktuelle Informationen zu Veranstaltungen auf dem Domplatz empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website des Mailänder Doms (www.duomomilano.it) oder der Stadt Mailand.
  • Während großer religiöser Feste und Veranstaltungen kann die Terrazza Rinascente sehr voll sein. Eine Reservierung für die Restaurants ist dann unbedingt empfehlenswert.
  • Die Restaurants auf der Terrasse bieten oft spezielle Menüs zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Silvester oder Ostern an.
  • Bei großen Veranstaltungen auf dem Domplatz kann es zu Einschränkungen beim Zugang zur Innenstadt kommen. Informieren Sie sich vorab über mögliche Straßensperrungen.
  • Die beste Zeit, um religiöse Prozessionen von der Terrasse aus zu beobachten, ist oft der späte Nachmittag, wenn das Licht für Fotos optimal ist und die Terrasse bereits geöffnet hat.
  • Respektieren Sie die religiöse Bedeutung der Feste und Zeremonien, auch wenn Sie sie primär als kulturelles oder fotografisches Erlebnis wahrnehmen.
  • In der Weihnachtszeit ist die Terrazza besonders festlich dekoriert und bietet ein magisches Ambiente mit Blick auf den beleuchteten Dom und den Weihnachtsbaum auf dem Platz.

Sehenswertes im Umkreis von 50 km

Die Region rund um Mailand bietet zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele, die sich perfekt mit einem Besuch der Terrazza Rinascente kombinieren lassen, sei es für einen erweiterten Aufenthalt oder als Tagesausflüge. Hier sind die bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 50 km:

Historische Städte und Kulturerbe:

  1. Monza (20 km nördlich): Bekannt für den Königlichen Park und die Villa Reale, eine prächtige königliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert. Die Stadt beherbergt auch den Dom von Monza mit der Eisernen Krone der Langobarden und die berühmte Formel-1-Rennstrecke. Anreise: 30 Minuten mit dem Zug von Milano Centrale.

  2. Bergamo (50 km nordöstlich): Die zweigeteilte Stadt mit der mittelalterlichen Oberstadt (Città Alta) auf einem Hügel und der modernen Unterstadt (Città Bassa) bietet mit ihren venezianischen Mauern, dem Domplatz und zahlreichen Palazzi ein außergewöhnliches Ensemble. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug von Milano Centrale.

  3. Pavia (35 km südlich): Eine historische Universitätsstadt mit der beeindruckenden Certosa di Pavia, einem Kartäuserkloster mit prächtiger Renaissance-Architektur und Kunstwerken. Die gut erhaltene mittelalterliche Innenstadt mit der Universität, dem Dom und der gedeckten Brücke über den Ticino ist ebenfalls sehenswert. Anreise: 30 Minuten mit dem Zug von Milano Centrale.

  4. Vigevano (35 km südwestlich): Bekannt für die Renaissance-Piazza Ducale, einen der schönsten Plätze Italiens, und das Castello Sforzesco di Vigevano, eine weitere Festung der Sforza-Familie. Anreise: 30 Minuten mit dem Zug von Milano Porta Genova.

Seen und Naturschönheiten:

  1. Comer See (50 km nördlich): Der Y-förmige Alpensee mit seinen malerischen Dörfern, luxuriösen Villen und spektakulären Bergkulissen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders sehenswert sind Bellagio, Varenna, die Villa Carlotta und die Villa del Balbianello. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug von Milano Centrale nach Como, dann weiter mit dem Boot.

  2. Lago Maggiore (50 km nordwestlich): Der zweitgrößte See Italiens mit den berühmten Borromäischen Inseln, darunter Isola Bella mit ihrem barocken Palast und terrassierten Gärten, und dem eleganten Ferienort Stresa. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug von Milano Centrale nach Stresa.

  3. Parco delle Groane (20 km nordwestlich): Ein ausgedehntes Naturschutzgebiet mit Wäldern, Heidegebieten und Radwegen, ideal für Naturliebhaber. Anreise: 30 Minuten mit dem Zug von Milano Cadorna nach Cesate.

  4. Parco Adda Nord (30 km nordöstlich): Ein Naturpark entlang des Flusses Adda mit malerischen Dörfern, historischen Wasserkraftwerken und dem von Leonardo da Vinci entworfenen Schiffshebewerk von Paderno. Anreise: 40 Minuten mit dem Zug von Milano Centrale nach Cassano d'Adda.

Religiöse und kulturelle Stätten:

  1. Abbazia di Chiaravalle (10 km südlich von Mailand): Eine zisterziensische Abtei aus dem 12. Jahrhundert mit einem beeindruckenden gotischen Kirchturm und Fresken. Anreise: 15 Minuten mit dem Zug von Milano Rogoredo.

  2. Santuario di Caravaggio (40 km östlich): Ein bedeutender Wallfahrtsort mit einer prächtigen Barockbasilika, erbaut an der Stelle einer Marienerscheinung im 15. Jahrhundert. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug und Bus von Milano Centrale.

Moderne Architektur und Design:

  1. Crespi d'Adda (40 km nordöstlich): Eine perfekt erhaltene Industriesiedlung aus dem späten 19. Jahrhundert, UNESCO-Weltkulturerbe und faszinierendes Beispiel für eine Modellstadt der Industrialisierung. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug und Bus von Milano Centrale.

Gastronomie und Wein:

  1. Franciacorta (70 km östlich, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Eine renommierte Weinregion, bekannt für ihre hochwertigen Schaumweine, die nach der traditionellen Methode hergestellt werden. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug von Milano Centrale nach Rovato, dann weiter mit dem Bus oder Taxi.

  2. Oltrepò Pavese (50 km südlich): Ein bedeutendes Weinanbaugebiet südlich von Pavia, bekannt für Rotweine und Schaumweine, mit malerischen Hügeln und charmanten Dörfern. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug und Bus von Milano Centrale.

Weniger bekannte Juwelen:

  1. Crema (40 km südöstlich): Eine charmante Kleinstadt mit gut erhaltener mittelalterlicher Architektur, bekannt durch den Film "Call Me by Your Name". Der Dom, die Piazza del Duomo und die engen Gassen schaffen eine romantische Atmosphäre. Anreise: 1 Stunde mit dem Zug von Milano Centrale.

  2. Lodi (30 km südöstlich): Eine historische Stadt mit einem beeindruckenden Domplatz, mittelalterlichen Kirchen und dem Fluss Adda in der Nähe. Anreise: 25 Minuten mit dem Zug von Milano Centrale.

  3. Naviglio Grande und Naviglio Pavese: Die historischen Kanäle, die von Mailand ausgehen, bieten malerische Radwege durch die lombardische Landschaft mit historischen Schleusen, Landhäusern und Dörfern. Anreise: Mit dem Fahrrad direkt ab Mailand oder mit dem Zug zu verschiedenen Stationen entlang der Kanäle.

Praktische Tipps für Ausflüge:

  • Die meisten dieser Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Mailand aus gut erreichbar. Züge fahren regelmäßig von den verschiedenen Bahnhöfen Mailands (Milano Centrale, Porta Garibaldi, Cadorna, Porta Genova).
  • Für flexiblere Ausflüge, besonders zu den Seen und ländlichen Gebieten, kann ein Mietwagen praktisch sein.
  • Viele Reiseveranstalter in Mailand bieten organisierte Tagesausflüge zu den beliebtesten Zielen an, besonders zum Comer See und Lago Maggiore.
  • Die beste Reisezeit für Ausflüge in die Umgebung ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild ist und alle Attraktionen geöffnet haben.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch der Terrazza Rinascente mit einem oder mehreren dieser Ausflugsziele für ein umfassendes Erlebnis der Lombardei.
  • Für Kunstliebhaber lohnt sich ein Besuch in Mailand am ersten Sonntag im Monat, wenn viele staatliche Museen freien Eintritt bieten.
  • Die Trenord-App ist nützlich für die Planung von Zugfahrten in der Lombardei und bietet auch Tickets zum Kauf an.