Ledrossee Museum

Entdecken Sie den Ledrosee: Naturparadies im Trentino

Der Ledrosee (Lago di Ledro) ist ein bezaubernder Bergsee im Trentino, der mit seinem türkisblauen Wasser, der unberührten Natur und seiner faszinierenden prähistorischen Geschichte Besucher in seinen Bann zieht. Eingebettet zwischen den Bergen des Ledrotal, bietet dieser idyllische See eine perfekte Kombination aus Erholung, Aktivur­laub und Kulturerlebnis. Besonders bekannt für seine UNESCO-geschützten Pfahlbauten aus der Bronzezeit, vereint der Ledrosee natürliche Schönheit mit historischer Bedeutung. Ob Familien mit Kindern, Wassersportbegeisterte, Wanderer, Kulturinteressierte oder einfach Erholungssuchende – der Ledrosee bietet für jeden etwas mit seiner entspannten Atmosphäre und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Nur etwa 15 Kilometer vom Nordufer des Gardasees entfernt, ist dieser versteckte Schatz ein ideales Ziel für einen Tagesausflug oder einen mehrtägigen Aufenthalt, der Ruhe und Authentizität abseits der Touristenmassen verspricht.

Der Ledrosee blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die bis in die Bronzezeit reicht. Die bedeutendste historische Entdeckung erfolgte im Jahr 1929, als aufgrund eines niedrigen Wasserstandes die Überreste einer prähistorischen Pfahlbautensiedlung am Ostufer des Sees freigelegt wurden. Diese Siedlung, die auf die Zeit zwischen 2200 und 1350 v. Chr. datiert wird, gehört zu den am besten erhaltenen prähistorischen Siedlungen in den Alpen und wurde 2011 als Teil der "Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen" zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Archäologische Funde belegen, dass die Bewohner dieser Siedlung Ackerbau und Viehzucht betrieben, Textilien herstellten und Handel mit anderen Regionen trieben. Besonders bemerkenswert ist ein gut erhaltener hölzerner Pflug, einer der ältesten in Europa gefundenen.

In der Römerzeit war das Ledrotal Teil der Provinz Raetia und diente als Verbindungsweg zwischen dem Gardasee und den nördlichen Alpenregionen. Zahlreiche römische Münzen und Artefakte, die in der Region gefunden wurden, zeugen von dieser Epoche.

Im Mittelalter stand das Gebiet unter der Herrschaft verschiedener Mächte, darunter die Bischöfe von Trient und später die Republik Venedig. Die strategische Lage des Tales machte es zu einem umkämpften Gebiet, was sich in den zahlreichen Burgen und Befestigungsanlagen der Region widerspiegelt.

Besonders prägend für die jüngere Geschichte des Ledrosees war der Erste Weltkrieg, als die Region zum Frontgebiet zwischen Italien und Österreich-Ungarn wurde. Die Berge rund um den See waren Schauplatz erbitterter Kämpfe, wovon heute noch Festungen, Schützengräben und Militärstraßen zeugen, die als historische Wanderwege erschlossen sind.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ledrosee durch den Bau eines Wasserkraftwerks reguliert, was zu Veränderungen des Wasserspiegels führte. In den 1960er Jahren begann sich der Tourismus zu entwickeln, blieb jedoch im Vergleich zum nahen Gardasee stets beschaulicher und naturorientierter.

Heute ist der Ledrosee ein beliebtes, aber nicht überlaufenes Reiseziel, das besonders bei Familien, Naturliebhabern und Geschichtsinteressierten geschätzt wird, die die ruhige Atmosphäre und das kulturelle Erbe zu schätzen wissen.

Lage & Entfernung vom Gardasee

Der Ledrosee liegt im Ledrotal (Valle di Ledro) in der autonomen Provinz Trient (Trentino) in Norditalien. Mit einer Fläche von etwa 2,2 Quadratkilometern ist er ein mittelgroßer Alpensee und erstreckt sich über eine Länge von 2,8 Kilometern. Der See liegt auf einer Höhe von 655 Metern über dem Meeresspiegel, eingebettet zwischen den Bergen der Gardaseeberge im Osten und der Ledrogruppe im Westen.

Die genaue Entfernung vom Gardasee beträgt:

  • 10 km Luftlinie vom Nordufer des Gardasees (Riva del Garda)
  • 15 km Fahrtstrecke von Riva del Garda über die Ponale-Straße und SP240
  • 18 km Fahrtstrecke von Torbole über die SS240
  • 30 km Fahrtstrecke von Limone sul Garda über die SS45bis und SP240
  • 65 km Fahrtstrecke von Salò über die SS45bis und SP240

Die Fahrtzeit mit dem Auto vom Gardasee zum Ledrosee beträgt je nach Ausgangspunkt:

  • Von Riva del Garda: etwa 25 Minuten
  • Von Torbole: etwa 30 Minuten
  • Von Limone sul Garda: etwa 45 Minuten
  • Von Salò: etwa 1 Stunde und 15 Minuten

Der Ledrosee liegt zudem:

  • 40 km südwestlich von Trient
  • 30 km nordwestlich vom Idrosee
  • 120 km nordöstlich von Verona
  • 50 km nördlich von Brescia

Diese Lage macht den Ledrosee zu einem idealen Ausflugsziel vom Gardasee aus oder als ruhigere Alternative für einen Aufenthalt in der Region.

Video Impressionen vom Ledrosee

Unterkünfte am Ledrosee 

Anreise zum Ledrosee von Richtung Gardasee

Anreise mit dem Auto:
Vom Gardasee aus gibt es mehrere malerische Routen zum Ledrosee:

  • Von Riva del Garda oder Torbole die SS240 durch das Tal des Flusses Sarca nehmen und dann bei Molina di Ledro ins Ledrotal abbiegen.

Parkmöglichkeiten gibt es in allen Ortschaften rund um den See. In Pieve di Ledro, Molina di Ledro und Mezzolago gibt es mehrere öffentliche Parkplätze, die teilweise gebührenpflichtig sind (ca. 1-2 € pro Stunde oder 5 € pro Tag). In der Hochsaison kann es in den kleinen Ortschaften eng werden, daher empfiehlt es sich, früh anzureisen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gut:

  • Von Riva del Garda fahren regelmäßig Busse der Linie 214 ins Ledrotal und halten in allen Ortschaften rund um den See (Fahrzeit ca. 30-40 Minuten).
  • In der Hochsaison (Juni bis September) verkehren die Busse stündlich, in der Nebensaison alle zwei Stunden.

Die Fahrpläne sind auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Busse und Züge in Riva del Garda abgestimmt, was die Weiterreise erleichtert.

Anreise mit dem Fahrrad:
Für sportliche Radfahrer ist die Anreise vom Gardasee über verschiedene Routen möglich:

  • Die spektakuläre Route über die historische Ponale-Straße von Riva del Garda aus (ca. 15 km, anspruchsvoll mit Steigungen).
  • Der Weg durch das Tal des Flusses Sarca und dann über Molina di Ledro (ca. 20 km, moderate Steigungen).

Besichtigungsdauer & Öffnungszeiten

Für einen Besuch am Ledrosee sollten Sie mindestens einen halben Tag einplanen, um die Hauptattraktionen wie das Pfahlbautenmuseum zu erkunden und die idyllische Atmosphäre zu genießen. Für eine umfassendere Erkundung, einschließlich der umliegenden Dörfer und Wanderwege, empfehlen sich ein ganzer Tag oder idealerweise 2-3 Tage.

Der See selbst und die öffentlichen Bereiche sind natürlich ganzjährig frei zugänglich. Die beste Zeit für einen Besuch ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild bis warm ist und alle touristischen Einrichtungen geöffnet haben. Die Wassertemperaturen sind von Juni bis August am angenehmsten für Badeaktivitäten (20-22°C).

Die Hauptsaison dauert von Mitte Juni bis Ende August, in dieser Zeit sind alle touristischen Einrichtungen in Betrieb:

  • Strände und Badeplätze: frei zugänglich, keine festen Öffnungszeiten
  • Pfahlbautenmuseum (Museo delle Palafitte):
    • April bis Oktober: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
    • Juli und August: täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
    • November bis März: nur an Wochenenden und Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Eintrittspreise: Erwachsene 7 €, Ermäßigt 5 €, Familienkarte 18 €
  • Wassersportverleihe: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Restaurants und Cafés: in der Regel von 8:00 bis 23:00 Uhr
  • Geschäfte in den Ortschaften: typischerweise von 8:30 bis 12:30 und 15:30 bis 19:30 Uhr

In der Vor- und Nachsaison (April/Mai und September/Oktober) können die Öffnungszeiten eingeschränkt sein, und einige Einrichtungen sind möglicherweise geschlossen. Im Winter (November bis März) ist der Tourismus stark reduziert, viele Einrichtungen haben geschlossen oder stark eingeschränkte Öffnungszeiten.

Sehenswürdigkeiten vor Ort

Der Ledrosee bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.

Zu den absoluten Highlights zählen:

  • Museo delle Palafitte (Pfahlbautenmuseum): Das Herzstück der kulturellen Attraktionen am Ledrosee, gelegen in Molina di Ledro. Das Museum präsentiert die faszinierende Geschichte der bronzezeitlichen Pfahlbautensiedlung mit originalgetreuen Rekonstruktionen, zahlreichen Artefakten und interaktiven Ausstellungen. Besonders beeindruckend sind die gut erhaltenen Holzgegenstände, Keramiken, Werkzeuge und Schmuckstücke. Das Museum bietet regelmäßig Workshops und Vorführungen prähistorischer Handwerkstechniken an.

  • Pieve di Ledro: Der Hauptort am Ostufer des Sees mit einer charmanten Altstadt, der Kirche San Michele aus dem 18. Jahrhundert und einer angenehmen Uferpromenade mit Cafés und Restaurants.

  • Molina di Ledro: Historisches Dorf am Südostufer, bekannt für das Pfahlbautenmuseum und seine gut erhaltene Altstadt mit traditioneller Architektur.

  • Mezzolago: Malerisches Dorf am Westufer mit einem schönen Kiesstrand und traditionellen Häusern.

  • Strände: Der Ledrosee verfügt über mehrere schöne Strände, darunter der Strand von Pieve di Ledro im Osten, der Strand von Mezzolago im Westen und der Strand von Molina di Ledro im Süden. Die meisten Strände bestehen aus feinem Kies und bieten klares, sauberes Wasser.

  • Wassersportmöglichkeiten: Der See ist ideal zum Segeln, Windsurfen, Kajakfahren und Stand-Up-Paddling. In Pieve di Ledro und Molina di Ledro gibt es mehrere Verleihe und Schulen.

  • Biotopo Lago d'Ampola: Ein Naturschutzgebiet etwa 5 km westlich des Ledrosees mit einem kleinen See, Feuchtgebieten und einer reichen Flora und Fauna. Ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln führt durch das Gebiet.

  • Chiesa di San Bartolomeo: Eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert in Tiarno di Sotto, etwa 3 km westlich des Sees, mit gut erhaltenen Fresken.

  • Ledroman: Ein jährlich im Sommer stattfindendes Sportevent, bei dem Teilnehmer schwimmen, Rad fahren und laufen – ähnlich einem Triathlon, aber in entspannter Atmosphäre und für alle Altersgruppen geeignet.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Die Umgebung des Ledrosees bietet zahlreiche weitere Attraktionen und Ausflugsziele – ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub.

Im direkten Umfeld des Ledrosees finden Sie:

  1. Ponale-Straße: Die historische Verbindungsstraße zwischen dem Ledrosee und Riva del Garda, heute ein spektakulärer Rad- und Wanderweg mit atemberaubenden Ausblicken auf den Gardasee.

  2. Tremalzo-Pass: Ein beliebtes Ziel für Mountainbiker und Wanderer mit panoramischen Ausblicken auf den Ledrosee, den Gardasee und die umliegenden Berge. Die historische Militärstraße aus dem Ersten Weltkrieg führt durch mehrere Tunnels.

  3. Valle di Concei: Ein malerisches Seitental des Ledrotals mit den charmanten Dörfern Locca, Enguiso und Lenzumo, traditioneller Architektur und schönen Wanderwegen.

  4. Pregasina: Ein malerisches Bergdorf oberhalb von Riva del Garda mit spektakulären Ausblicken auf den Gardasee, erreichbar über eine kurvenreiche Straße oder Wanderwege.

  5. Wasserfall Gorg d'Abiss: Ein beeindruckender Wasserfall im oberen Ledrotal, erreichbar über einen kurzen Wanderweg von Tiarno di Sopra aus.

  6. Forte Larino: Eine gut erhaltene österreichisch-ungarische Festung aus dem Ersten Weltkrieg oberhalb von Lardaro, etwa 15 km westlich des Ledrosees, mit Führungen und einem Museum zur Kriegsgeschichte.

  7. Gardasee: Das Nordufer des größten Sees Italiens mit malerischen Ortschaften wie Riva del Garda, Torbole und Limone sul Garda ist nur 15 km entfernt.

  8. Monte Baldo: Beeindruckender Berg am Ostufer des Gardasees, erreichbar mit einer Seilbahn von Malcesine aus, mit spektakulären Ausblicken.

  9. Arco: Charmante Stadt am Nordende des Gardasees, bekannt für ihre mittelalterliche Burg, die Altstadt und als Mekka für Kletterer.

  10. Tennosee: Ein kleiner, idyllischer Bergsee etwa 10 km östlich des Ledrosees, bekannt für sein türkisblaues Wasser und die schwimmende Insel.

Der Ledrosee ist somit idealer Ausgangspunkt, um die kulturellen und landschaftlichen Schätze des Trentino zu entdecken.

Kulinarische Erlebnisse in der Nähe

Die Region um den Ledrosee bietet eine authentische Küche, die alpine Traditionen mit trentinischen Einflüssen verbindet. Hier finden Sie einige der besten kulinarischen Adressen rund um den See:

1. Ristorante Al Faggio
In Pieve di Ledro, gemütliches Ambiente mit Terrasse und Seeblick. Spezialisiert auf traditionelle Gerichte aus dem Trentino und Fischspezialitäten aus dem See. Empfehlung: Carne Salada (mariniertes Rindfleisch), hausgemachte Strangolapreti (Spinatknödel). Preisniveau: moderat (Hauptgerichte 14-20 €). Öffnungszeiten: täglich 12:00-14:30 und 19:00-22:00 Uhr, Mittwoch Ruhetag.

2. Ristorante Pizzeria Al Porto
In Molina di Ledro, direkt am Seeufer, familiäre Atmosphäre mit großer Terrasse. Bekannt für hervorragende Pizzen aus dem Holzofen und lokale Spezialitäten. Empfehlung: Pizza mit lokalen Zutaten, Forelle vom See. Preisniveau: moderat (Hauptgerichte 12-18 €, Pizzen 8-12 €). Öffnungszeiten: täglich 12:00-14:30 und 18:30-22:30 Uhr, Dienstag Ruhetag.

3. Agriturismo Maso Gusto
In den Hügeln oberhalb von Pieve di Ledro, idyllische Lage mit Panoramablick, traditionelle Küche mit Produkten aus eigener Herstellung. Empfehlung: Käseplatten mit lokalen Käsesorten, Polenta mit Pilzen, hausgemachte Wurstwaren. Preisniveau: moderat (Menüs ab 30 €). Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag 12:00-14:30 und 19:00-21:30 Uhr, Mittwoch Ruhetag.

4. Ristorante Pizzeria Leon d'Oro
Im Zentrum von Pieve di Ledro, elegantes Ambiente mit Terrasse. Kreative Küche mit saisonalen Zutaten und einer guten Weinkarte. Empfehlung: Risotto mit Waldpilzen, Hirschmedaillons mit Polenta. Preisniveau: moderat bis gehoben (Hauptgerichte 16-24 €). Öffnungszeiten: täglich außer Montag 12:00-14:30 und 19:00-22:00 Uhr.

5. Bar Gelateria Alla Spiaggia
In Pieve di Ledro, direkt am Strand, bekannt für hausgemachtes Eis und Aperitifs mit Seeblick. Empfehlung: Gelato mit saisonalen Früchten, Aperol Spritz. Preisniveau: günstig (Eisbecher 4-6 €). Öffnungszeiten: täglich 10:00-22:00 Uhr in der Hochsaison.

6. Locanda alle Tre Chiavi
In Tiarno di Sopra, etwa 5 km westlich des Sees, historisches Gasthaus mit traditioneller Küche. Empfehlung: Canederli (Brotknödel), Wildgerichte, hausgemachte Desserts. Preisniveau: moderat (Hauptgerichte 14-20 €). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 12:00-14:30 und 19:00-21:30 Uhr, Dienstag Ruhetag.

7. Pasticceria Foletto
In Pieve di Ledro, traditionelle Konditorei mit lokalen Spezialitäten wie "Strudel di Mele" (Apfelstrudel) und "Zelten" (Früchtebrot). Auch bekannt für hervorragenden Kaffee und Frühstück. Preisniveau: günstig bis moderat. Öffnungszeiten: täglich 7:30-19:00 Uhr, Montag Ruhetag.

Alle genannten Lokale überzeugen durch authentische Küche, freundlichen Service und einladendes Ambiente – ideal, um den Besuch am Ledrosee genussvoll abzurunden.

Geheimtipps für Fotografen

Der Ledrosee ist ein Paradies für Fotografen mit einer Vielzahl von fotogenen Motiven zu jeder Jahres- und Tageszeit.

Besonders lohnend sind:

  • Der Sonnenaufgang über dem See vom Westufer aus, besonders von den Aussichtspunkten bei Mezzolago oder Pur. Das goldene Morgenlicht taucht die Berge und das türkisblaue Wasser in magische Farben.

  • Die Aussichtsplattform Pregasina oberhalb des Gardasees, die einen spektakulären Blick auf beide Seen bietet. Besonders eindrucksvoll bei Sonnenuntergang oder nach einem Sommergewitter, wenn die Luft besonders klar ist.

  • Das Pfahlbautenmuseum mit seinen Rekonstruktionen prähistorischer Hütten, die sich im Wasser spiegeln, am besten früh morgens fotografieren, wenn das Licht weich ist und der See ruhig.

  • Die Kirche San Michele in Pieve di Ledro vor der Kulisse der Berge, besonders fotogen im späten Nachmittagslicht.

  • Die Reflexionen der Berge im See an windstillen Morgen, besonders schön vom Ostufer zwischen Pieve di Ledro und Molina di Ledro aus zu fotografieren.

  • Der Biotopo Lago d'Ampola im Morgennebel, wenn die Schilfgürtel und Wasserflächen eine mystische Atmosphäre schaffen.

  • Die historische Ponale-Straße mit ihren Tunneln und Ausblicken auf den Gardasee, ideal für dramatische Landschaftsaufnahmen.

  • Die traditionellen Steinhäuser in den Dörfern des Ledrotals, die mit ihren charakteristischen Balkonen und Blumenschmuck malerische Motive bieten.

Ein besonderer Tipp: Bei klarem Wetter lohnt sich der Aufstieg zum Monte Tremalzo (1974 m) für atemberaubende Panoramaaufnahmen beider Seen und der umliegenden Bergketten. Der Aufstieg dauert etwa 3-4 Stunden von Pieve di Ledro aus.

Der Ledrosee ist ein Muss für alle, die besondere Landschafts- und Kulturmotive suchen und bietet zu jeder Jahreszeit reizvolle Fotomotive – vom frischen Grün des Frühlings über die sommerlichen Blautöne bis zu den warmen Herbstfarben und den verschneiten Bergkulissen im Winter.

Feste oder Veranstaltungen

Rund um den Ledrosee finden regelmäßig kulturelle und religiöse Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die lokalen Traditionen bieten:

  • Festa di San Michele (29. September): Patronatsfest in Pieve di Ledro mit Prozession, Musik und regionalen Spezialitäten. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Messe in der Kirche San Michele und enden mit einem Dorffest.

  • Sagra di San Luigi (Ende Juni): Traditionelles Fest in Molina di Ledro mit Musik, Tanz, Spielen und lokalen Spezialitäten.

  • Festa dell'Assunta (15. August): Mariä-Himmelfahrt-Fest mit Prozessionen und Feierlichkeiten in mehreren Dörfern rund um den See. In Pieve di Ledro findet traditionell eine Lichterprozession statt.

  • Ledroman (Juli): Sportveranstaltung mit Schwimmen, Radfahren und Laufen rund um den Ledrosee, an der sowohl Profis als auch Amateure teilnehmen können.

  • Festa della Polenta (August): Traditionelles Fest in Tiarno di Sopra, bei dem verschiedene Polenta-Variationen angeboten werden, begleitet von Musik und Folklore.

  • Mercatino di Natale (Dezember): Weihnachtsmarkt in Pieve di Ledro mit traditionellem Handwerk, kulinarischen Spezialitäten und festlicher Stimmung.

  • Palafittiadi (Juli-August): Historisches Festival am Pfahlbautenmuseum mit Vorführungen prähistorischer Handwerkstechniken, Workshops und Aktivitäten für Kinder.

Sehenswertes im Umkreis von 50 km

Ein Ausflug vom Ledrosee lohnt sich, denn die Umgebung bietet eine Fülle an weiteren Highlights.

  • Gardasee (15 km): Der größte See Italiens mit malerischen Ortschaften wie Riva del Garda, Torbole, Limone und Malcesine.

  • Tennosee (10 km): Ein kleiner, idyllischer Bergsee bekannt für sein türkisblaues Wasser und die schwimmende Insel.

  • Arco (20 km): Charmante Stadt am Nordende des Gardasees, bekannt für ihre mittelalterliche Burg, die Altstadt und als Mekka für Kletterer.

  • Trient (40 km): Die Provinzhauptstadt mit dem beeindruckenden Castello del Buonconsiglio, dem Dom und dem modernen MUSE Wissenschaftsmuseum.

  • Rovereto (35 km): Kulturstadt mit dem beeindruckenden MART (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst) und der Friedensglocke Maria Dolens.

  • Monte Baldo (30 km): Beeindruckender Berg am Ostufer des Gardasees, erreichbar mit einer Seilbahn von Malcesine aus, mit spektakulären Ausblicken.

  • Idrosee (30 km): Malerischer Alpensee westlich des Ledrosees mit der beeindruckenden Festung Rocca d'Anfo.

  • Adamello-Brenta Naturpark (40 km): Ausgedehntes Naturschutzgebiet mit alpiner Landschaft, Gletschern und einer vielfältigen Tierwelt.

  • Madonna di Campiglio (50 km): Eleganter Bergort und bekanntes Skigebiet, im Sommer idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Brenta-Dolomiten.

  • Verona (90 km): Die Stadt Romeos und Julias mit der berühmten Arena, dem römischen Theater und der malerischen Altstadt.

Der Ledrosee ist somit idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ausflüge im Trentino und darüber hinaus.