Castello Sforzesco

Castello Sforzesco: Mailands imposante Festung im Herzen der Modemetropole

Das Castello Sforzesco ist eine majestätische Festungsanlage im Herzen Mailands, die mit ihrer imposanten Architektur, reichen Geschichte und beeindruckenden Kunstsammlungen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der lombardischen Hauptstadt zählt. Erbaut im 15. Jahrhundert von Francesco Sforza, dem Herzog von Mailand, diente die Burg zunächst als Verteidigungsanlage und Residenz der mächtigen Sforza-Familie, bevor sie im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen übernahm. Heute beherbergt das Castello Sforzesco mehrere renommierte Museen mit Meisterwerken von Künstlern wie Michelangelo und Leonardo da Vinci, darunter die berühmte unvollendete Pietà Rondanini und der Codex Trivulzianus. Mit seinen charakteristischen roten Ziegelmauern, den markanten Türmen und dem weitläufigen Innenhof bildet die Festung einen faszinierenden Kontrast zur modernen Skyline Mailands und verbindet die mittelalterliche Vergangenheit mit der pulsierenden Gegenwart der Modemetropole. Als kulturelles Zentrum und grüne Oase – der angrenzende Parco Sempione lädt zum Verweilen ein – ist das Castello Sforzesco ein unverzichtbares Ziel für Geschichts- und Kunstinteressierte, Architekturliebhaber und alle Besucher, die das historische Erbe Mailands jenseits der berühmten Kathedrale entdecken möchten.

Das Castello Sforzesco blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die eng mit den politischen und kulturellen Entwicklungen Mailands und Italiens verwoben ist.

Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, als Galeazzo II. Visconti, Herrscher von Mailand, 1368 eine erste Burg an dieser Stelle errichten ließ – das Castello di Porta Giovia. Diese Anlage diente zunächst hauptsächlich militärischen Zwecken und zum Schutz der westlichen Stadtmauer.

Unter Galeazzo Viscontis Sohn Gian Galeazzo, dem ersten Herzog von Mailand, wurde die Burg erweitert und zu einer prächtigen Residenz ausgebaut. Die Visconti-Familie herrschte bis 1447 über Mailand, als mit dem Tod von Filippo Maria Visconti die Dynastie erlosch.

Nach einer kurzen republikanischen Phase übernahm Francesco Sforza, ein erfolgreicher Söldnerführer und Ehemann von Bianca Maria Visconti, 1450 die Macht in Mailand. Er ließ die während der republikanischen Unruhen teilweise zerstörte Burg wiederaufbauen und zu einer prächtigen Residenz erweitern, die seinen Namen tragen sollte: das Castello Sforzesco.

Unter Francescos Sohn Ludovico il Moro (1452-1508) erlebte das Castello seine kulturelle Blütezeit. Ludovico war ein bedeutender Mäzen der Renaissance und holte Künstler wie Leonardo da Vinci und Bramante an seinen Hof. Leonardo arbeitete von 1482 bis 1499 in Mailand und gestaltete unter anderem die Fresken in der Sala delle Asse im Castello.

Die Herrschaft der Sforza endete 1499, als französische Truppen unter Ludwig XII. Mailand eroberten. In den folgenden Jahrzehnten wechselte die Kontrolle über Mailand und das Castello mehrfach zwischen Frankreich und den Sforza, bis die Stadt 1535 unter spanische Herrschaft fiel.

Unter spanischer Kontrolle wurde das Castello zu einer der größten Festungsanlagen Europas ausgebaut. Die Spanier errichteten die charakteristischen sternförmigen Bastionen, die das Schloss zu einer nahezu uneinnehmbaren Festung machten. In dieser Zeit diente das Castello hauptsächlich militärischen Zwecken und verlor seinen Charakter als prächtige Residenz.

Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg kam Mailand 1706 unter österreichische Herrschaft. Die Österreicher nutzten das Castello weiterhin als Kaserne und militärisches Hauptquartier. Während der napoleonischen Ära wurden Teile der Festungsanlagen abgerissen, und das Castello verlor weiter an Bedeutung.

Nach der italienischen Einigung 1861 verfiel das Castello zunehmend und war sogar vom Abriss bedroht. Dank des Einsatzes des Architekten Luca Beltrami wurde die Anlage jedoch ab 1893 umfassend restauriert und in ihren Renaissance-Zustand zurückversetzt. Beltrami orientierte sich dabei an historischen Dokumenten und Zeichnungen, um das ursprüngliche Erscheinungsbild des Schlosses wiederherzustellen.

Im 20. Jahrhundert wurde das Castello Sforzesco zu einem kulturellen Zentrum umgestaltet. Heute beherbergt es mehrere bedeutende Museen und Kunstsammlungen und ist eines der wichtigsten Wahrzeichen Mailands.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Castello bei Bombenangriffen beschädigt, aber in der Nachkriegszeit sorgfältig restauriert. Die letzte große Restaurierung fand in den 2000er Jahren statt und umfasste die Reinigung der Fassaden und die Neugestaltung der Museumsräume.

Lage & Entfernung vom Gardasee

Das Castello Sforzesco liegt im Herzen von Mailand, der Hauptstadt der Lombardei in Norditalien. Die imposante Festungsanlage befindet sich am nordwestlichen Rand des historischen Stadtzentrums und bildet den Eingang zum weitläufigen Parco Sempione, der größten Grünfläche im Zentrum Mailands.

Die genaue Adresse lautet:
Castello Sforzesco
Piazza Castello
20121 Milano MI
Italien

Die Entfernung vom Gardasee zum Castello Sforzesco in Mailand beträgt:

  • Von Desenzano del Garda: etwa 130 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Sirmione: etwa 140 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten)
  • Von Peschiera del Garda: etwa 135 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Lazise: etwa 145 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten)
  • Von Bardolino: etwa 150 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten)
  • Von Garda: etwa 155 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten)
  • Von Torri del Benaco: etwa 165 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
  • Von Malcesine: etwa 180 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten)
  • Von Limone sul Garda: etwa 190 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten)
  • Von Riva del Garda: etwa 185 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten)

Die Fahrtzeiten können je nach Verkehrslage variieren, besonders während der Hauptverkehrszeiten in und um Mailand.

Im Stadtbild Mailands nimmt das Castello Sforzesco eine zentrale Position ein:

  • 1,5 km nordwestlich vom Mailänder Dom (Duomo di Milano)
  • 2 km westlich vom Bahnhof Milano Centrale
  • 3 km östlich vom Stadion San Siro
  • 50 km südöstlich vom Flughafen Mailand-Malpensa
  • 8 km westlich vom Flughafen Mailand-Linate

Diese zentrale Lage macht das Castello Sforzesco zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt Mailand und ist gut in einen Tagesausflug vom Gardasee aus integrierbar.

Anreise

Anreise mit dem Auto vom Gardasee:

Die Anreise mit dem Auto vom Gardasee nach Mailand zum Castello Sforzesco ist relativ unkompliziert, aber beachten Sie, dass das Fahren und Parken in Mailand herausfordernd sein kann.

  • Route: Vom Gardasee nehmen Sie die Autobahn A4 (Richtung Mailand). Folgen Sie der A4 bis zur Ausfahrt Milano Est oder Milano Viale Certosa.
  • Mautgebühren: Für die Autobahn fallen Mautgebühren an (ca. 10-15 € je nach Einstiegspunkt).
  • Verkehr: Rechnen Sie mit dichtem Verkehr, besonders während der Stoßzeiten (7-9 Uhr und 17-19 Uhr).
  • Umweltzone: Beachten Sie, dass in Mailand eine Umweltzone ("Area C") existiert. Das Castello liegt innerhalb dieser Zone, für die werktags von 7:30 bis 19:30 Uhr Gebühren anfallen (5 € pro Tag). Informieren Sie sich vorab über aktuelle Regelungen.
  • Parken: In der Nähe des Castello gibt es mehrere kostenpflichtige Parkhäuser:
    • Parcheggio Castello (direkt am Castello, teuer, ca. 3-4 € pro Stunde)
    • Parcheggio Merlata Parking (etwas günstiger, ca. 2-3 € pro Stunde)
    • Parcheggio di Via Paleocapa (ca. 10 Gehminuten entfernt)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Gardasee nach Mailand:

  • Zug: Von Desenzano oder Peschiera del Garda fahren direkte Züge nach Milano Centrale (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden, Preis ca. 10-20 € pro Strecke).
  • Bus: Es gibt Busverbindungen von verschiedenen Orten am Gardasee nach Mailand (Fahrzeit ca. 2-3 Stunden).

In Mailand zum Castello:

  • U-Bahn: Vom Hauptbahnhof Milano Centrale nehmen Sie die Metro Linie M2 (grün) bis Cadorna oder Linie M1 (rot) bis Cairoli. Beide Stationen sind nur wenige Gehminuten vom Castello entfernt.
  • Straßenbahn: Die Linien 1, 4 und 12 halten in der Nähe des Castello.
  • Bus: Die Linien 18, 37, 50, 57, 58, 61 und 94 halten ebenfalls in der Nähe.

Tipps für die Anreise:

  • Planen Sie für einen Tagesausflug vom Gardasee nach Mailand einen frühen Start ein (spätestens 8 Uhr).
  • Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie am besten Park-and-Ride-Anlagen an den Außenbezirken Mailands und fahren mit der Metro ins Zentrum.
  • Vermeiden Sie die Anreise mit dem Auto an Wochentagen während der Hauptverkehrszeiten.
  • Laden Sie sich vorab die ATM-App (Mailänder Verkehrsbetriebe) herunter, um Tickets für öffentliche Verkehrsmittel zu kaufen und Routen zu planen.

Besichtigungsdauer & Öffnungszeiten

Für einen Besuch des Castello Sforzesco sollten Sie je nach Interesse und Gründlichkeit unterschiedlich viel Zeit einplanen:

  • Kurzer Besuch (nur Innenhöfe und Außenbereich): 30-60 Minuten
  • Standardbesuch (Innenhöfe + 1-2 ausgewählte Museen): 2-3 Stunden
  • Ausführlicher Besuch (alle Museen und Sammlungen): 4-5 Stunden

Öffnungszeiten:

Die Innenhöfe des Castello Sforzesco sind täglich geöffnet:

  • Montag bis Sonntag: 7:00 - 19:30 Uhr (im Winter bis 19:00 Uhr)
  • Der Zugang zu den Innenhöfen ist kostenlos.

Die Museen im Castello Sforzesco haben folgende Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr (letzter Einlass um 17:00 Uhr)
  • Montag: geschlossen
  • Geschlossen am: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember

Eintrittspreise (Stand 2024):

  • Standardticket: 5 € (ermöglicht den Zugang zu allen Museen im Castello)
  • Ermäßigtes Ticket: 3 € (für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren)
  • Freier Eintritt: für Kinder unter 18 Jahren, Personen mit Behinderung und deren Begleiter
  • Milano Card: Wenn Sie die Milano Card besitzen, ist der Eintritt in die Museen des Castello inbegriffen.
  • Sonderausstellungen: Für temporäre Ausstellungen können zusätzliche Gebühren anfallen.

Audioguides sind für 5 € erhältlich und in mehreren Sprachen verfügbar (Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch).

Beste Besuchszeit:

  • Früher Morgen (10:00-11:30 Uhr) oder später Nachmittag (nach 15:30 Uhr) für weniger Besucherandrang
  • Wochentags (besonders Dienstag bis Donnerstag) ist es in der Regel ruhiger als am Wochenende
  • Die Hochsaison (April bis Oktober) bringt mehr Besucher, besonders in den Sommermonaten Juli und August

Praktische Tipps:

  • Der erste Sonntag im Monat bietet freien Eintritt in die Museen, rechnen Sie jedoch mit längeren Wartezeiten.
  • Für Gruppen ab 10 Personen wird eine Voranmeldung empfohlen.
  • Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt, jedoch ohne Blitz und Stativ.
  • Große Taschen und Rucksäcke müssen an der Garderobe abgegeben werden.
  • Im Castello gibt es öffentliche Toiletten, Trinkwasserbrunnen und ein Café.
  • Barrierefreier Zugang ist in den meisten Bereichen gewährleistet, mit Aufzügen zu den verschiedenen Etagen.
Powered by GetYourGuide

Sehenswürdigkeiten vor Ort

Das Castello Sforzesco beherbergt eine beeindruckende Fülle an Sehenswürdigkeiten, von der imposanten Architektur bis hin zu weltberühmten Kunstwerken.

Architektonische Highlights:

  1. Torre del Filarete: Der zentrale Eingangsturm, benannt nach seinem Architekten Antonio Averlino (genannt Filarete), ist das markanteste Element der Fassade. Der heutige Turm ist eine Rekonstruktion aus dem späten 19. Jahrhundert, da der Originalturm 1521 durch eine Explosion zerstört wurde.

  2. Corte Ducale: Der herzogliche Hof war das Zentrum des höfischen Lebens während der Sforza-Herrschaft. Mit seinen eleganten Arkaden und der Renaissance-Architektur vermittelt er einen Eindruck vom Glanz der damaligen Zeit.

  3. Rocchetta: Der älteste Teil der Festung, der als letzte Verteidigungsanlage diente und die privaten Gemächer der Herzogsfamilie beherbergte.

  4. Cortile delle Armi: Der "Waffenhof" ist der größte Innenhof des Castello und diente einst militärischen Übungen und Paraden.

  5. Mura Spagnole: Die spanischen Mauern und Bastionen, die im 16. Jahrhundert hinzugefügt wurden, um die Verteidigungsfähigkeit der Festung zu verbessern.

Museen und Kunstsammlungen:

  1. Museo d'Arte Antica (Museum für antike Kunst): Beherbergt Skulpturen und architektonische Fragmente vom frühen Mittelalter bis zur Renaissance, darunter Werke von Bambaia und Benedetto Briosco.

  2. Pinacoteca del Castello Sforzesco (Gemäldegalerie): Eine beeindruckende Sammlung von Gemälden vom 13. bis 18. Jahrhundert, mit Werken von Künstlern wie Mantegna, Giovanni Bellini, Filippino Lippi und Canaletto.

  3. Museo degli Strumenti Musicali (Museum für Musikinstrumente): Eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente in Italien, mit über 700 Exponaten vom 15. bis 20. Jahrhundert.

  4. Museo Egizio (Ägyptisches Museum): Eine kleine, aber feine Sammlung ägyptischer Artefakte, darunter Mumien, Sarkophage und Alltagsgegenstände.

  5. Museo della Preistoria e Protostoria (Museum für Vor- und Frühgeschichte): Präsentiert archäologische Funde aus der Lombardei von der Steinzeit bis zur Eisenzeit.

  6. Museo delle Arti Decorative (Museum für dekorative Künste): Zeigt Möbel, Keramik, Glas, Textilien und andere dekorative Objekte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.

Herausragende Kunstwerke:

  1. Pietà Rondanini: Michelangelos letzte Skulptur, an der er bis zu seinem Tod 1564 arbeitete. Dieses unvollendete Meisterwerk zeigt eine einzigartige emotionale Intensität und ist in einem eigens dafür eingerichteten Raum ausgestellt.

  2. Sala delle Asse: Ein Saal mit Wandmalereien von Leonardo da Vinci, die einen illusionistischen Laubwald darstellen. Nach umfangreicher Restaurierung sind diese bemerkenswerten Fresken wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

  3. Codex Trivulzianus: Eine Sammlung von Zeichnungen und Notizen von Leonardo da Vinci, die in der Biblioteca Trivulziana im Castello aufbewahrt wird.

  4. Monumento Trivulzio: Das Grabmal des Condottiere Gian Giacomo Trivulzio, ein Meisterwerk der lombardischen Renaissance-Skulptur.

  5. Sammlung von Tapisserien: Eine beeindruckende Kollektion flämischer und französischer Wandteppiche aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Praktische Informationen:

  • Für Kunstliebhaber sind die Pietà Rondanini und die Sala delle Asse absolute Highlights, die man nicht verpassen sollte.
  • Die Museen sind thematisch organisiert und können je nach Interesse einzeln besucht werden.
  • Informationstafeln sind in Italienisch und Englisch verfügbar.
  • Regelmäßige Führungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten (Voranmeldung empfohlen).
  • Das Castello bietet auch temporäre Ausstellungen zu verschiedenen Themen, die einen Besuch zusätzlich bereichern können.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung 

Das Castello Sforzesco liegt zentral in Mailand, umgeben von zahlreichen weiteren Attraktionen, die sich perfekt mit einem Besuch der Festung kombinieren lassen.

In unmittelbarer Nähe (5-10 Gehminuten):

  1. Parco Sempione: Der weitläufige Park hinter dem Castello ist eine grüne Oase im Herzen Mailands. Mit Spazierwegen, einem kleinen See, Sportanlagen und Cafés ist er ideal für eine Erholungspause. Im Park befindet sich auch der Arco della Pace (Friedensbogen), ein neoklassizistisches Monument aus dem frühen 19. Jahrhundert.

  2. Triennale di Milano: Ein renommiertes Design- und Kunstmuseum am Rande des Parco Sempione, das regelmäßig Ausstellungen zu Architektur, Mode, Kunst und Design präsentiert.

  3. Acquario Civico: Das städtische Aquarium von Mailand, eines der ältesten in Europa, beherbergt hauptsächlich Süßwasserfische aus italienischen Gewässern.

  4. Brera-Viertel: Ein charmantes Viertel mit engen Gassen, Boutiquen, Galerien und Cafés, bekannt für seine bohemische Atmosphäre.

In fußläufiger Entfernung (10-20 Gehminuten):

  1. Pinacoteca di Brera: Eine der bedeutendsten Kunstgalerien Italiens mit Meisterwerken von Künstlern wie Raffael, Caravaggio, Tintoretto und Bellini.

  2. Teatro alla Scala: Das weltberühmte Opernhaus von Mailand, ein Tempel der klassischen Musik und des Balletts. Das angeschlossene Museum bietet Einblicke in die Geschichte des Hauses.

  3. Galleria Vittorio Emanuele II: Die elegante Einkaufspassage aus dem 19. Jahrhundert verbindet den Domplatz mit der Piazza della Scala und beherbergt luxuriöse Geschäfte, Restaurants und Cafés.

  4. Mailänder Dom (Duomo di Milano): Das Wahrzeichen der Stadt, eine beeindruckende gotische Kathedrale mit über 3.400 Statuen und einer begehbaren Dachterrasse, die einen spektakulären Blick über die Stadt bietet.

Etwas weiter entfernt (20-30 Gehminuten oder kurze Metrofahrt):

  1. Santa Maria delle Grazie: Die Kirche und das angrenzende Dominikanerkloster beherbergen Leonardo da Vincis berühmtes Wandgemälde "Das Letzte Abendmahl". Für die Besichtigung ist eine Vorabreservierung unbedingt erforderlich.

  2. Navigli-Viertel: Das Kanalsystem im Süden Mailands, umgeben von Restaurants, Bars und Boutiquen, besonders belebt am Abend und an Wochenenden.

  3. Museo del Novecento: Ein Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts mit Werken von Künstlern wie Picasso, Modigliani, Kandinsky und vielen italienischen Meistern.

  4. San Siro Stadion: Das Heimstadion der Fußballvereine AC Mailand und Inter Mailand, eines der größten Fußballstadien Europas mit einem interessanten Museum zur Geschichte beider Clubs.

  5. Cimitero Monumentale: Ein außergewöhnlicher Friedhof mit beeindruckenden Skulpturen und Grabmälern, der wie ein Freilichtmuseum wirkt.

Praktische Tipps:

  • Mit der Milano Card oder dem Milano City Pass erhalten Sie freien oder ermäßigten Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten und können die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt nutzen.
  • Für beliebte Attraktionen wie "Das Letzte Abendmahl" oder die Dachterrasse des Doms sollten Sie Tickets unbedingt im Voraus buchen.
  • Die Metro ist das schnellste Verkehrsmittel in Mailand, mit den Linien M1 und M2, die in der Nähe des Castello halten.
  • Viele Museen in Mailand haben am Montag geschlossen, planen Sie Ihren Besuch entsprechend.

Kulinarische Erlebnisse in der Nähe

Rund um das Castello Sforzesco finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars, die von traditioneller lombardischer Küche bis hin zu modernen internationalen Gerichten alles bieten. Hier eine Auswahl der besten kulinarischen Adressen in der Umgebung:

Direkt am Castello (1-5 Gehminuten):

  1. Caffè Triennale - Im Parco Sempione, modernes Ambiente mit Terrasse und Blick auf den Park. Ideal für einen Aperitif, leichte Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 10:00-22:00 Uhr.

  2. Ristorante Castello - Traditionelle italienische Küche in historischem Ambiente nahe dem Haupteingang. Spezialitäten: Risotto alla Milanese, Ossobuco, hausgemachte Pasta. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-23:00 Uhr.

  3. Bar Bianco - Beliebter Treffpunkt im Parco Sempione, besonders für den Aperitivo am Abend. Entspannte Atmosphäre mit Außenbereich. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 10:00-01:00 Uhr.

In der näheren Umgebung (5-10 Gehminuten):

  1. Ristorante Nabucco - Elegantes Restaurant mit Fokus auf lombardische Spezialitäten und eine exzellente Weinkarte. Spezialitäten: Safranrisotto, Cotoletta alla Milanese. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:00-14:30 und 19:00-22:30 Uhr, Sonntag geschlossen.

  2. Osteria del Treno - Authentisches Lokal mit traditioneller Küche und saisonalen Zutaten. Rustikales Ambiente und freundlicher Service. Spezialitäten: Cassoeula, Polenta mit Pilzen. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:00-14:30 und 19:00-22:00 Uhr, Sonntag geschlossen.

  3. Panini Durini - Perfekt für einen schnellen Snack, bietet hochwertige Sandwiches, Salate und Kaffee. Moderne Einrichtung und schneller Service. Preisklasse: günstig. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 7:00-20:00 Uhr, Samstag-Sonntag 8:00-20:00 Uhr.

Im Brera-Viertel (10-15 Gehminuten):

  1. Ristorante Brera - Stilvolles Restaurant im Herzen des Künstlerviertels mit einer Mischung aus traditionellen und innovativen Gerichten. Elegantes Ambiente mit Außenterrasse. Spezialitäten: Hausgemachte Pasta, Fischgerichte. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-23:30 Uhr.

  2. Princi - Berühmte Bäckerei und Café mit hervorragendem Brot, Pizza, Focaccia und Desserts. Modernes Design und lebhafte Atmosphäre. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 7:00-22:00 Uhr.

  3. El Tombon de San Marc - Historisches Restaurant mit traditioneller mailändischer Küche in einem charmanten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Spezialitäten: Risotto mit Knochenmark, Mailänder Kalbsschnitzel. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:30-14:30 und 19:30-22:30 Uhr, Sonntag geschlossen.

Für den Aperitivo (traditioneller Vorabend-Drink mit Snacks):

  1. N'Ombra de Vin - Historischer Weinkeller im Brera-Viertel mit einer beeindruckenden Auswahl an Weinen und hochwertigen Aperitivo-Häppchen. Atmosphärisches Ambiente in einem Gewölbekeller aus dem 16. Jahrhundert. Preisklasse: moderat bis gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 18:00-01:00 Uhr, Sonntag geschlossen.

  2. Radetzky Café - Stilvolles Café und Bar, bekannt für seinen exzellenten Aperitivo-Buffet und die lebhafte Atmosphäre. Beliebter Treffpunkt für Einheimische. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 7:00-02:00 Uhr.

Kulinarische Spezialitäten der Region, die Sie probieren sollten:

  • Risotto alla Milanese: Safranrisotto, oft mit Knochenmark zubereitet
  • Ossobuco: Geschmorte Kalbshaxe, traditionell mit Risotto serviert
  • Cotoletta alla Milanese: Paniertes Kalbsschnitzel
  • Cassoeula: Defintiger Eintopf mit Schweinefleisch und Kohl
  • Panettone: Traditioneller Mailänder Kuchen, ursprünglich ein Weihnachtsgebäck
  • Gorgonzola: Berühmter Blauschimmelkäse aus der Region

Praktische Tipps:

  • Die Mittagszeit in Mailänder Restaurants ist typischerweise von 12:30 bis 14:30 Uhr, das Abendessen beginnt meist nicht vor 19:30 Uhr.
  • Für gehobene Restaurants empfiehlt sich eine Reservierung, besonders am Wochenende.
  • Der Aperitivo (18:00-21:00 Uhr) ist eine Mailänder Institution – für einen Pauschalpreis erhalten Sie ein Getränk und Zugang zu einem Buffet mit Snacks.
  • Trinkgeld ist in Italien nicht obligatorisch, aber 5-10% für guten Service sind üblich.
  • Viele Restaurants berechnen ein "Coperto" (Gedeck) von 2-5 € pro Person, das auf der Rechnung ausgewiesen wird.

Geheimtipps für Fotografen

Das Castello Sforzesco bietet Fotografen zahlreiche Möglichkeiten für beeindruckende Aufnahmen, von klassischen Architekturfotos bis hin zu kreativen Perspektiven. Hier sind einige Insider-Tipps für die besten Fotospots:

Außenbereich und Architektur:

  1. Hauptfassade mit Torre del Filarete: Der klassische Blick auf das Castello von der Piazza Castello aus ist besonders eindrucksvoll am frühen Morgen, wenn die aufgehende Sonne die roten Ziegelmauern in warmes Licht taucht und weniger Menschen unterwegs sind. Ein Weitwinkelobjektiv hilft, die imposante Fassade einzufangen.

  2. Fontana di Piazza Castello: Der Brunnen vor dem Schloss bietet einen interessanten Vordergrund für Aufnahmen der Fassade, besonders bei Langzeitbelichtungen, die das fließende Wasser in seidigen Schleiern einfangen.

  3. Wassergraben: Der teilweise erhaltene Wassergraben an der Nordseite des Castello spiegelt die Mauern bei ruhigem Wetter und bietet eine ungewöhnliche Perspektive.

  4. Seitenansicht vom Parco Sempione: Vom Park aus können Sie weniger bekannte Perspektiven des Castello einfangen, mit den Bäumen als natürliche Rahmung.

Innenhöfe und Details:

  1. Corte Ducale im späten Nachmittagslicht: Der herzogliche Hof mit seinen eleganten Arkaden ist besonders fotogen, wenn die Nachmittagssonne lange Schatten wirft und die Architekturdetails betont.

  2. Cortile delle Armi bei Regen: Der große Waffenhof mit seinem Kopfsteinpflaster bietet nach einem Regenschauer interessante Reflexionen und eine dramatische Atmosphäre.

  3. Architektonische Details: Nehmen Sie sich Zeit für die kleinen Details – Wappen, Skulpturen, Fensterrahmen und die kunstvollen Terrakotta-Verzierungen, die das Castello schmücken.

  4. Treppenaufgänge: Die spiralförmigen Steintreppen in verschiedenen Teilen des Castello bieten Möglichkeiten für abstrakte und geometrische Kompositionen.

Besondere Lichtsituationen und Zeiten:

  1. Blaue Stunde: Die Zeit kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel in tiefem Blau leuchtet und die Beleuchtung des Castello eingeschaltet wird, bietet dramatische Kontraste.

  2. Nebelige Herbstmorgen: An nebligen Tagen, besonders im Herbst, erhält das Castello eine mystische Atmosphäre, wenn die Türme aus dem Nebel ragen.

  3. Nach Schneefällen: Selten, aber wenn es in Mailand schneit, bietet das Castello mit einer weißen Schneedecke ein ungewöhnliches und fotogenes Motiv.

Kreative Perspektiven:

  1. Durch die Bogengänge: Nutzen Sie die Arkaden und Durchgänge als natürliche Rahmen für Ihre Kompositionen.

  2. Von oben: Wenn Sie Zugang zu höheren Etagen des Museums haben, bieten sich interessante Blicke auf die Innenhöfe von oben.

  3. Spiegelungen in Pfützen: Nach Regenfällen können Sie kreative Spiegelungsaufnahmen der Architektur in Pfützen auf dem Kopfsteinpflaster machen.

Praktische Tipps für Fotografen:

  • Ein Stativ ist in den Innenräumen der Museen in der Regel nicht erlaubt, aber in den Innenhöfen meist kein Problem.
  • Die beste Zeit für Außenaufnahmen mit wenigen Menschen ist früh morgens (vor 9 Uhr).
  • Für Innenaufnahmen in den Museen ist oft kein Blitz erlaubt, stellen Sie sich auf höhere ISO-Werte ein.
  • Ein Polarisationsfilter kann helfen, den blauen Himmel zu betonen und Reflexionen auf Wasserflächen zu kontrollieren.
  • Ein leichtes Teleobjektiv (70-200mm) ist nützlich, um architektonische Details aus der Ferne einzufangen.
  • Vergessen Sie nicht, nach oben zu schauen – viele interessante Details befinden sich an Decken und in den oberen Bereichen der Gebäude.

Feste und Veranstaltungen

Obwohl das Castello Sforzesco selbst kein religiöses Gebäude ist, finden in und um die Festung herum verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Feste statt. Zudem gibt es in der näheren Umgebung bedeutende religiöse Feierlichkeiten, die einen Besuch in Mailand bereichern können.

Veranstaltungen im Castello Sforzesco:

  1. Estate al Castello (Sommer im Schloss): Von Juni bis September verwandelt sich der Innenhof des Castello in eine Open-Air-Bühne für Konzerte, Filmvorführungen, Theateraufführungen und kulturelle Events. Das vollständige Programm wird jährlich auf der offiziellen Website des Castello veröffentlicht.

  2. Cortili Aperti (Offene Höfe): An bestimmten Wochenenden im Jahr, meist im Mai oder Juni, öffnet das Castello im Rahmen dieser Initiative normalerweise nicht zugängliche Bereiche für die Öffentlichkeit.

  3. Weihnachtsmarkt: In der Adventszeit findet auf der Piazza Castello oft ein traditioneller Weihnachtsmarkt statt, mit Handwerkskunst, Leckereien und festlicher Stimmung.

Religiöse Feste in der Umgebung:

  1. Festa di Sant'Ambrogio (7. Dezember): Das Fest des Stadtpatrons von Mailand ist einer der wichtigsten religiösen Feiertage der Stadt. Die Feierlichkeiten umfassen Prozessionen, spezielle Messen in der Basilika Sant'Ambrogio und den traditionellen "Oh Bej! Oh Bej!"-Markt rund um das Castello Sforzesco. Dieser historische Markt mit Handwerk, Lebensmitteln und Antiquitäten ist ein Highlight des Mailänder Festkalenders.

  2. Karwoche und Ostern: In der Woche vor Ostern finden in den Kirchen Mailands, insbesondere im Dom, besondere Gottesdienste und Prozessionen statt. Die Ostermesse im Dom ist ein bedeutendes Ereignis.

  3. Corpus Domini (Fronleichnam): Dieses bewegliche Fest (Mai/Juni) wird mit Prozessionen durch die Straßen Mailands gefeiert, oft mit kunstvollen Blumenteppichen.

  4. Festa della Madonna dei Miracoli (Ende Oktober): Ein lokales Fest zu Ehren der Wundertätigen Madonna, mit Prozessionen und speziellen Messen in der Kirche Santa Maria dei Miracoli presso San Celso.

Kulturelle Veranstaltungen in Mailand:

  1. Milano Design Week (April): Die weltberühmte Designwoche mit dem Salone del Mobile und zahlreichen Veranstaltungen in der ganzen Stadt, einschließlich Installationen und Ausstellungen im Castello Sforzesco.

  2. Piano City Milano (Mai): Ein Musikfestival, bei dem an verschiedenen Orten der Stadt, darunter auch im Castello, Klavierkonzerte stattfinden.

  3. Milano Film Festival (September/Oktober): Internationale Filmvorführungen, teilweise auch im Innenhof des Castello während der Sommermonate.

  4. BookCity Milano (November): Ein Literaturfestival mit Lesungen, Diskussionen und Buchpräsentationen an verschiedenen Orten der Stadt, einschließlich des Castello.

Sehenswertes im Umkreis von 50 km

Die Region rund um Mailand bietet zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele, die sich perfekt mit einem Besuch des Castello Sforzesco kombinieren lassen, sei es für einen erweiterten Aufenthalt oder als Tagesausflüge.

Historische Städte und Kulturerbe:

  1. Monza (20 km): Bekannt für den Königlichen Park und die Villa Reale, eine prächtige königliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert. Die Stadt beherbergt auch den Dom von Monza mit der Eisernen Krone der Langobarden und die berühmte Formel-1-Rennstrecke.

  2. Pavia (35 km): Eine historische Universitätsstadt mit der beeindruckenden Certosa di Pavia, einem Kartäuserkloster mit prächtiger Renaissance-Architektur und Kunstwerken. Die gut erhaltene mittelalterliche Innenstadt mit der Universität, dem Dom und der gedeckten Brücke über den Ticino ist ebenfalls sehenswert.

  3. Bergamo (50 km): Die zweigeteilte Stadt mit der mittelalterlichen Oberstadt (Città Alta) auf einem Hügel und der modernen Unterstadt (Città Bassa) bietet mit ihren venezianischen Mauern, dem Domplatz und zahlreichen Palazzi ein außergewöhnliches Ensemble.

  4. Vigevano (35 km): Bekannt für die Renaissance-Piazza Ducale, einen der schönsten Plätze Italiens, und das Castello Sforzesco di Vigevano, eine weitere Festung der Sforza-Familie.

Seen und Naturschönheiten:

  1. Comer See (50 km): Der Y-förmige Alpensee mit seinen malerischen Dörfern, luxuriösen Villen und spektakulären Bergkulissen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders sehenswert sind Bellagio, Varenna, die Villa Carlotta und die Villa del Balbianello.

  2. Lago Maggiore (50 km): Der zweitgrößte See Italiens mit den berühmten Borromäischen Inseln, darunter Isola Bella mit ihrem barocken Palast und terrassierten Gärten, und dem eleganten Ferienort Stresa.

  3. Parco delle Groane (20 km): Ein ausgedehntes Naturschutzgebiet nordwestlich von Mailand mit Wäldern, Heidegebieten und Radwegen, ideal für Naturliebhaber.

Religiöse und kulturelle Stätten:

  1. Abbazia di Chiaravalle (10 km): Eine zisterziensische Abtei aus dem 12. Jahrhundert am Stadtrand von Mailand mit einem beeindruckenden gotischen Kirchturm und Fresken.

  2. Santuario di Caravaggio (40 km): Ein bedeutender Wallfahrtsort mit einer prächtigen Barockbasilika, erbaut an der Stelle einer Marienerscheinung im 15. Jahrhundert.

  3. Cremona (85 km, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Die Stadt der Geigenbauer mit dem beeindruckenden Dom, dem Torrazzo (einem der höchsten mittelalterlichen Glockentürme Europas) und dem Museo del Violino.

Gastronomie und Wein:

  1. Franciacorta (70 km, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Eine renommierte Weinregion, bekannt für ihre hochwertigen Schaumweine, die nach der traditionellen Methode hergestellt werden. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an.

  2. Oltrepò Pavese (50 km): Ein weiteres bedeutendes Weinanbaugebiet südlich von Pavia, bekannt für Rotweine und Schaumweine, mit malerischen Hügeln und charmanten Dörfern.

Praktische Tipps für Ausflüge:

  • Die meisten dieser Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Mailand aus gut erreichbar. Züge fahren regelmäßig nach Monza, Pavia, Bergamo und an den Comer See.
  • Für flexiblere Ausflüge, besonders zu den Seen, kann ein Mietwagen praktisch sein.
  • Viele Reiseveranstalter in Mailand bieten organisierte Tagesausflüge zu den beliebtesten Zielen an.
  • Die beste Reisezeit für Ausflüge in die Umgebung ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild ist und alle Attraktionen geöffnet haben.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch des Castello Sforzesco mit einem oder mehreren dieser Ausflugsziele für ein umfassendes Erlebnis der Lombardei.