Bosco Verticale

Bosco Verticale: Mailands revolutionäre grüne Zwillingstürme

Der Bosco Verticale (Vertikaler Wald) ist ein revolutionäres architektonisches Meisterwerk im Herzen Mailands, das die Grenzen zwischen Natur und urbaner Architektur neu definiert. Die beiden markanten Wohntürme, entworfen vom renommierten italienischen Architekten Stefano Boeri und 2014 fertiggestellt, sind vollständig mit über 900 Bäumen und mehr als 20.000 Pflanzen bedeckt, die auf speziell konstruierten Terrassen wachsen. Dieses bahnbrechende Projekt verkörpert die Vision einer nachhaltigen Stadtentwicklung, indem es die Vorteile vertikaler Verdichtung mit der Schaffung neuer urbaner Ökosysteme verbindet. Die begrünten Fassaden filtern Feinstaub, produzieren Sauerstoff, regulieren die Temperatur der Gebäude und bieten Lebensraum für Vögel und Insekten – ein lebendiges Beispiel für die Symbiose von Architektur und Natur. Mit Höhen von 80 und 112 Metern haben sich die Türme zu einem der markantesten Wahrzeichen im modernen Mailand entwickelt und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem International Highrise Award 2014 und dem Best Tall Building Worldwide 2015. Der Bosco Verticale ist nicht nur ein architektonisches Statement, sondern auch ein wegweisendes Modell für nachhaltige Stadtplanung im 21. Jahrhundert, das weltweit Nachahmer gefunden hat und Besucher aus aller Welt anzieht, die diese einzigartige Verschmelzung von Natur und moderner Architektur bestaunen möchten.

Der Bosco Verticale ist ein vergleichsweise junges architektonisches Projekt, dessen Geschichte eng mit der Revitalisierung des Mailänder Stadtteils Porta Nuova verbunden ist.

Die Idee zum Bosco Verticale entstand im Jahr 2007, als der italienische Architekt Stefano Boeri mit seinem Team ein Konzept für nachhaltige Hochhäuser entwickelte, die nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch zur Verbesserung der städtischen Umwelt beitragen sollten. Boeri, der sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Urbanisierung auseinandersetzte, wollte ein Gebäude schaffen, das die Biodiversität in der Stadt fördert und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des urbanen Wohnens reduziert.

Das Projekt war Teil der umfassenden Neugestaltung des Porta Nuova-Viertels, einem ehemaligen Industriegebiet im Norden des Mailänder Zentrums. Diese Stadterneuerung, eine der größten in Europa, begann in den frühen 2000er Jahren und zielte darauf ab, ein modernes Geschäfts- und Wohnviertel zu schaffen, das alte Industriebrachen in lebendige urbane Räume verwandelt.

Die Planungsphase des Bosco Verticale dauerte mehrere Jahre, in denen Boeri und sein Team eng mit Botanikern, Ingenieuren und Gärtnern zusammenarbeiteten, um die technischen Herausforderungen zu bewältigen, die mit dem Anbau von Bäumen in großer Höhe verbunden sind. Es mussten spezielle Bewässerungssysteme entwickelt, windresistente Pflanzenarten ausgewählt und die Statik der Gebäude an das zusätzliche Gewicht der Vegetation angepasst werden.

Der Bau der beiden Türme begann im Jahr 2009 und wurde trotz der globalen Finanzkrise fortgesetzt. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2014, und die ersten Bewohner zogen noch im selben Jahr ein. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf etwa 65 Millionen Euro.

Unmittelbar nach seiner Fertigstellung erregte der Bosco Verticale weltweite Aufmerksamkeit und wurde zu einem Symbol für innovative, nachhaltige Architektur. Im Jahr 2014 gewann das Projekt den International Highrise Award, und 2015 wurde es vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat zum "Best Tall Building Worldwide" gekürt.

Der Erfolg des Bosco Verticale hat Stefano Boeri zu einem gefragten Architekten für ähnliche Projekte weltweit gemacht. Inzwischen plant oder realisiert er vergleichbare "vertikale Wälder" in Städten wie Lausanne, Utrecht, Nanjing und Kairo. Das Mailänder Original bleibt jedoch der Prototyp und ein Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Hochhausarchitektur.

Heute ist der Bosco Verticale nicht nur ein begehrter Wohnort für wohlhabende Mailänder, sondern auch eine Touristenattraktion und ein lebendiges Laboratorium für die Erforschung urbaner Ökosysteme. Wissenschaftler beobachten die Entwicklung der Pflanzen und die Ansiedlung von Tierarten, um die langfristigen ökologischen Auswirkungen dieses innovativen Konzepts zu verstehen.

Die Geschichte des Bosco Verticale ist somit ein Beispiel dafür, wie visionäre Architektur nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische und soziale Impulse setzen kann und wie aus einer kühnen Idee ein weltweit beachtetes Modell für die Zukunft des urbanen Wohnens entstehen kann.

Lage & Entfernung vom Gardasee

Der Bosco Verticale befindet sich im Stadtteil Porta Nuova im Norden des Zentrums von Mailand, der Hauptstadt der Lombardei in Norditalien. Die genaue Adresse lautet:

Bosco Verticale
Via Federico Confalonieri, 23
20124 Milano MI
Italien

Die beiden markanten Türme sind Teil des modernen Geschäfts- und Wohnviertels Porta Nuova, das in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten und innovativsten Stadtteile Mailands geworden ist.

Die Entfernung vom Gardasee zum Bosco Verticale in Mailand beträgt:

  • Von Desenzano del Garda: etwa 130 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Sirmione: etwa 140 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten)
  • Von Peschiera del Garda: etwa 135 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten)
  • Von Lazise: etwa 145 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten)
  • Von Bardolino: etwa 150 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten)
  • Von Garda: etwa 155 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten)
  • Von Torri del Benaco: etwa 165 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
  • Von Malcesine: etwa 180 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten)
  • Von Limone sul Garda: etwa 190 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten)
  • Von Riva del Garda: etwa 185 km (Fahrzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten)

Die Fahrtzeiten können je nach Verkehrslage variieren, besonders während der Hauptverkehrszeiten in und um Mailand.

Im Stadtbild Mailands nimmt der Bosco Verticale eine markante Position ein:

  • 2,5 km nördlich vom Mailänder Dom (Duomo di Milano)
  • 1,5 km nordwestlich vom Hauptbahnhof Milano Centrale
  • 1 km östlich vom Cimitero Monumentale
  • 5 km südöstlich vom Stadion San Siro
  • 45 km südöstlich vom Flughafen Mailand-Malpensa
  • 10 km westlich vom Flughafen Mailand-Linate

Der Bosco Verticale liegt in unmittelbarer Nähe zu anderen modernen Wahrzeichen Mailands wie dem Torre Unicredit (dem höchsten Gebäude Italiens), der Piazza Gae Aulenti und dem Parco Biblioteca degli Alberi (Bibliothek der Bäume), einem innovativen öffentlichen Park, der die verschiedenen Gebäude des Porta Nuova-Viertels miteinander verbindet.

Diese zentrale Lage macht den Bosco Verticale zu einem gut erreichbaren Ziel für Besucher Mailands und ist ideal in einen Tagesausflug vom Gardasee aus integrierbar.

Anreise

Anreise mit dem Auto vom Gardasee:

Die Anreise mit dem Auto vom Gardasee nach Mailand zum Bosco Verticale ist relativ unkompliziert, aber beachten Sie, dass das Fahren und Parken in Mailand herausfordernd sein kann.

  • Route: Vom Gardasee nehmen Sie die Autobahn A4 (Richtung Mailand). Folgen Sie der A4 bis zur Ausfahrt Milano Est oder Milano Viale Certosa.
  • Mautgebühren: Für die Autobahn fallen Mautgebühren an (ca. 10-15 € je nach Einstiegspunkt).
  • Verkehr: Rechnen Sie mit dichtem Verkehr, besonders während der Stoßzeiten (7-9 Uhr und 17-19 Uhr).
  • Umweltzone: Beachten Sie, dass in Mailand eine Umweltzone ("Area C") existiert. Der Bosco Verticale liegt innerhalb dieser Zone, für die werktags von 7:30 bis 19:30 Uhr Gebühren anfallen (5 € pro Tag). Informieren Sie sich vorab über aktuelle Regelungen.
  • Parken: In der Nähe des Bosco Verticale gibt es mehrere kostenpflichtige Parkhäuser:
    • Parcheggio Porta Nuova Varesine (Via Melchiorre Gioia, 26)
    • Parcheggio Piazza Einaudi (Piazza Luigi Einaudi)
    • Parcheggio Centro Direzionale (Via Galvani, 12)
      Die Parkgebühren betragen etwa 2-4 € pro Stunde.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Gardasee nach Mailand:

  • Zug: Von Desenzano oder Peschiera del Garda fahren direkte Züge nach Milano Centrale (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden, Preis ca. 10-20 € pro Strecke).
  • Bus: Es gibt Busverbindungen von verschiedenen Orten am Gardasee nach Mailand (Fahrzeit ca. 2-3 Stunden).

In Mailand zum Bosco Verticale:

  • U-Bahn: Vom Hauptbahnhof Milano Centrale nehmen Sie die Metro Linie M2 (grün) bis zur Station Garibaldi FS. Von dort sind es etwa 5-10 Gehminuten zum Bosco Verticale.
  • Straßenbahn: Die Linien 10 und 33 halten in der Nähe des Bosco Verticale.
  • Bus: Die Linien 43 und 94 halten ebenfalls in der Nähe.

Tipps für die Anreise:

  • Planen Sie für einen Tagesausflug vom Gardasee nach Mailand einen frühen Start ein (spätestens 8 Uhr).
  • Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie am besten Park-and-Ride-Anlagen an den Außenbezirken Mailands und fahren mit der Metro ins Zentrum.
  • Vermeiden Sie die Anreise mit dem Auto an Wochentagen während der Hauptverkehrszeiten.
  • Laden Sie sich vorab die ATM-App (Mailänder Verkehrsbetriebe) herunter, um Tickets für öffentliche Verkehrsmittel zu kaufen und Routen zu planen.
  • Ein Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Mailand kostet 7 € und ist eine praktische Option für Besucher.

Besichtigungsdauer & Öffnungszeiten

Der Bosco Verticale ist ein bewohntes Wohngebäude und daher nicht für öffentliche Innenbesichtigungen zugänglich. Die Besichtigung beschränkt sich auf die Außenansicht der beiden markanten Türme und die umliegenden öffentlichen Bereiche. Dennoch ist ein Besuch lohnenswert, um dieses architektonische Meisterwerk aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu fotografieren.

Besichtigungsdauer:

  • Kurzer Besuch: 30-45 Minuten für einen Rundgang um die Gebäude und einige Fotos
  • Standardbesuch: 1-1,5 Stunden, um die Türme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, den angrenzenden Park zu erkunden und die Atmosphäre des modernen Porta Nuova-Viertels zu genießen
  • Ausführlicher Besuch: 2-3 Stunden, wenn Sie den Bosco Verticale im Kontext des gesamten Porta Nuova-Viertels erkunden möchten, einschließlich der Piazza Gae Aulenti, des Parco Biblioteca degli Alberi und anderer moderner Architekturwerke in der Umgebung
Powered by GetYourGuide

Sehenswürdigkeiten vor Ort

Das Castello Sforzesco beherbergt eine beeindruckende Fülle an Sehenswürdigkeiten, von der imposanten Architektur bis hin zu weltberühmten Kunstwerken.

Architektonische Highlights:

  1. Torre del Filarete: Der zentrale Eingangsturm, benannt nach seinem Architekten Antonio Averlino (genannt Filarete), ist das markanteste Element der Fassade. Der heutige Turm ist eine Rekonstruktion aus dem späten 19. Jahrhundert, da der Originalturm 1521 durch eine Explosion zerstört wurde.

  2. Corte Ducale: Der herzogliche Hof war das Zentrum des höfischen Lebens während der Sforza-Herrschaft. Mit seinen eleganten Arkaden und der Renaissance-Architektur vermittelt er einen Eindruck vom Glanz der damaligen Zeit.

  3. Rocchetta: Der älteste Teil der Festung, der als letzte Verteidigungsanlage diente und die privaten Gemächer der Herzogsfamilie beherbergte.

  4. Cortile delle Armi: Der "Waffenhof" ist der größte Innenhof des Castello und diente einst militärischen Übungen und Paraden.

  5. Mura Spagnole: Die spanischen Mauern und Bastionen, die im 16. Jahrhundert hinzugefügt wurden, um die Verteidigungsfähigkeit der Festung zu verbessern.

Öffnungszeiten:

Da der Bosco Verticale von außen besichtigt wird, gibt es keine offiziellen Öffnungszeiten. Die umliegenden öffentlichen Bereiche sind rund um die Uhr zugänglich.

Der angrenzende Parco Biblioteca degli Alberi (Bibliothek der Bäume) ist täglich geöffnet:

  • Täglich: 6:30 - 24:00 Uhr

Die Piazza Gae Aulenti, ein moderner Platz in der Nähe, ist ebenfalls rund um die Uhr zugänglich und bietet gute Blickwinkel auf den Bosco Verticale.

Eintrittspreise:

  • Die Besichtigung des Bosco Verticale von außen ist kostenlos.
  • Es werden keine Tickets benötigt, um die Gebäude von außen zu betrachten oder sich in den umliegenden öffentlichen Bereichen aufzuhalten.

Beste Besuchszeit:

  • Tageszeit: Der Bosco Verticale ist besonders fotogen am späten Vormittag und am frühen Nachmittag, wenn das Sonnenlicht die Pflanzen an den Fassaden gut zur Geltung bringt. Für Fotografen ist auch die "goldene Stunde" kurz vor Sonnenuntergang empfehlenswert.
  • Wochentage: An Wochentagen ist das Gebiet weniger überlaufen als am Wochenende.
  • Jahreszeit: Der Bosco Verticale ist zu jeder Jahreszeit sehenswert, aber besonders schön im Frühling und Sommer, wenn die Vegetation in voller Blüte steht. Im Herbst bieten die sich verfärbenden Blätter ebenfalls ein reizvolles Bild.

Praktische Tipps:

  • Es gibt keine offiziellen Führungen durch das Gebäude, aber einige private Anbieter bieten Architekturtouren an, die den Bosco Verticale einschließen.
  • In der Umgebung gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen Sie eine Pause einlegen können.
  • Die nächstgelegene öffentliche Toilette befindet sich in der Piazza Gae Aulenti.
  • Der Bereich ist barrierefrei und gut für Rollstuhlfahrer zugänglich.
  • Für ein umfassendes Erlebnis empfiehlt es sich, den Besuch des Bosco Verticale mit einer Erkundung des gesamten Porta Nuova-Viertels zu verbinden.

Der Bosco Verticale selbst ist die Hauptattraktion, aber es gibt mehrere interessante Aspekte und Perspektiven, die bei einem Besuch nicht verpasst werden sollten.

Architektonische Highlights des Bosco Verticale:

  1. Die beiden Türme: Der Bosco Verticale besteht aus zwei Wohntürmen mit Höhen von 80 Metern (Torre E, 19 Stockwerke) und 112 Metern (Torre D, 27 Stockwerke). Ihre versetzten Balkone, die speziell für die Bepflanzung konzipiert wurden, verleihen den Gebäuden ihre charakteristische unregelmäßige Silhouette.

  2. Die Vegetation: Die Fassaden sind mit über 900 Bäumen (darunter Eichen, Buchen und Obstbäume) und mehr als 20.000 Pflanzen bedeckt. Diese Vegetation verändert sich mit den Jahreszeiten, was dem Gebäude ein lebendiges, sich ständig wandelndes Erscheinungsbild verleiht.

  3. Die Balkone: Die großzügigen, versetzt angeordneten Balkone ragen bis zu 3,35 Meter aus der Fassade heraus und bieten Platz für die Bepflanzung sowie private Außenbereiche für die Bewohner.

  4. Das Bewässerungssystem: Obwohl nicht direkt sichtbar, ist das innovative Bewässerungssystem ein wichtiger Teil des Konzepts. Es sammelt Regenwasser und Grauwasser aus den Wohnungen und verteilt es über ein zentrales System an die Pflanzen.

Beste Aussichtspunkte:

  1. Parco Biblioteca degli Alberi: Dieser innovative öffentliche Park, der den Bosco Verticale umgibt, bietet verschiedene Perspektiven auf die Türme. Der Park selbst ist ein Beispiel für modernes Landschaftsdesign mit geometrischen Pfaden, thematischen Gärten und einer vielfältigen Bepflanzung.

  2. Piazza Gae Aulenti: Dieser kreisförmige, erhöhte Platz etwa 200 Meter vom Bosco Verticale entfernt bietet einen hervorragenden Blick auf die Türme im Kontext der modernen Skyline von Porta Nuova.

  3. Corso Como: Die beliebte Fußgängerzone mit Geschäften, Restaurants und Nachtleben bietet beim Spaziergang interessante Blickwinkel auf den Bosco Verticale.

  4. Ponte Bussa: Diese Fußgängerbrücke verbindet den Bahnhof Garibaldi mit dem Corso Como und bietet eine erhöhte Perspektive auf den Bosco Verticale und die umliegenden Gebäude.

Informationstafeln und Modelle:

In der Umgebung des Bosco Verticale, besonders im Parco Biblioteca degli Alberi, finden sich Informationstafeln, die das Konzept des vertikalen Waldes und die ökologischen Vorteile erläutern. Diese bieten wertvolle Einblicke in die Philosophie hinter dem Projekt.

Aktivitäten vor Ort:

  1. Fotografieren: Der Bosco Verticale ist ein beliebtes Motiv für Fotografen, besonders bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Jahreszeiten.

  2. Spaziergang im Parco Biblioteca degli Alberi: Der 10 Hektar große Park bietet thematische Gärten, Liegewiesen und Kunstinstallationen.

  3. Beobachtung der Tierwelt: Mit etwas Glück können Sie Vögel und Insekten beobachten, die den vertikalen Wald als Lebensraum nutzen – ein Beweis für das erfolgreiche ökologische Konzept.

  4. Architektur-Spotting: In der Umgebung befinden sich weitere bemerkenswerte moderne Gebäude, darunter der Torre Unicredit (das höchste Gebäude Italiens) und das geschwungene Gebäude der Fondazione Feltrinelli.

Praktische Informationen:

  • Es gibt keine offiziellen Führungen durch das Innere des Bosco Verticale, da es sich um ein privates Wohngebäude handelt.
  • Einige Architekturtouren in Mailand schließen den Bosco Verticale als Haltepunkt ein und bieten fachkundige Erläuterungen zur Architektur und zum ökologischen Konzept.
  • In der Umgebung gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen Sie eine Pause einlegen können, während Sie die Aussicht auf die grünen Türme genießen.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung 

Der Bosco Verticale liegt im dynamischen Porta Nuova-Viertel, einem der modernsten Stadtteile Mailands, der in den letzten Jahren eine beeindruckende Transformation erfahren hat. Die Umgebung bietet zahlreiche weitere Attraktionen, die sich perfekt mit einem Besuch der grünen Türme kombinieren lassen.

In unmittelbarer Nähe (5-10 Gehminuten):

  1. Parco Biblioteca degli Alberi (BAM): Dieser innovative öffentliche Park, der den Bosco Verticale umgibt, wurde von der niederländischen Landschaftsarchitektin Petra Blaisse entworfen. Mit einer Fläche von 10 Hektar bietet er thematische Gärten, kreative Bepflanzungen und ein Netz aus geometrischen Pfaden. Der Park ist ein lebendiges Labor für Biodiversität und beherbergt über 100 Baumarten und 135.000 Pflanzen.

  2. Piazza Gae Aulenti: Ein futuristischer, kreisförmiger Platz auf erhöhter Ebene, benannt nach der berühmten italienischen Architektin. Mit seinem Wasserspiel, modernen Skulpturen und der spektakulären Aussicht auf die umliegenden Hochhäuser ist er zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Besonders beeindruckend ist der Platz bei Nacht, wenn die umliegenden Gebäude beleuchtet sind.

  3. Unicredit Tower: Mit 231 Metern das höchste Gebäude Italiens, entworfen vom Architekten César Pelli. Die geschwungene Fassade und die charakteristische Spitze machen es zu einem markanten Element der Mailänder Skyline.

  4. Corso Como: Eine beliebte Fußgängerzone mit trendigen Boutiquen, Galerien, Restaurants und Nachtclubs. Hier befindet sich auch das berühmte Concept Store "10 Corso Como", das Mode, Design, Kunst und Gastronomie vereint.

In fußläufiger Entfernung (10-20 Gehminuten):

  1. Fondazione Giangiacomo Feltrinelli: Ein beeindruckendes Gebäude des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron, das eine Bibliothek, Ausstellungsräume und ein Forschungszentrum beherbergt. Die markante Dachkonstruktion erinnert an traditionelle lombardische Bauernhäuser.

  2. Cimitero Monumentale: Einer der beeindruckendsten Friedhöfe Europas, bekannt für seine kunstvollen Grabmäler und Skulpturen. Ein Freilichtmuseum der Bildhauerei vom 19. Jahrhundert bis heute, das einen Besuch wert ist.

  3. Chinatown: Das multikulturelle Viertel entlang der Via Paolo Sarpi bietet authentische asiatische Restaurants, Geschäfte und eine lebendige Atmosphäre.

  4. Isola-Viertel: Ein traditionelles Arbeiterviertel, das in den letzten Jahren eine kreative Renaissance erlebt hat. Hier finden Sie Street Art, unabhängige Boutiquen, Handwerksläden und gemütliche Cafés.

Etwas weiter entfernt (20-30 Gehminuten oder kurze Metrofahrt):

  1. Castello Sforzesco: Die imposante Festung aus dem 15. Jahrhundert beherbergt mehrere Museen und Kunstsammlungen, darunter Michelangelos letzte Skulptur, die Pietà Rondanini.

  2. Parco Sempione: Der größte Park im Zentrum Mailands, direkt hinter dem Castello Sforzesco, bietet Grünflächen, einen See, Sportanlagen und den Arco della Pace (Friedensbogen).

  3. Brera-Viertel: Ein charmantes Viertel mit engen Gassen, Boutiquen, Galerien und Cafés, bekannt für seine bohemische Atmosphäre. Hier befindet sich auch die Pinacoteca di Brera, eine der bedeutendsten Kunstgalerien Italiens.

  4. Mailänder Dom (Duomo di Milano): Das Wahrzeichen der Stadt, eine beeindruckende gotische Kathedrale mit über 3.400 Statuen und einer begehbaren Dachterrasse, die einen spektakulären Blick über die Stadt bietet.

Praktische Tipps:

  • Mit der Metro Linie M2 (grün) und M5 (lila), die sich am Bahnhof Garibaldi kreuzen, sind viele dieser Attraktionen gut erreichbar.
  • Die Milano Card oder der Milano City Pass bieten freien oder ermäßigten Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten und unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Für eine effiziente Erkundung des modernen Mailands empfiehlt sich eine Route, die vom Bosco Verticale über die Piazza Gae Aulenti und das Porta Nuova-Viertel zum Isola-Viertel führt.
  • Viele der modernen Architekturwerke sind besonders bei Nacht sehenswert, wenn sie kunstvoll beleuchtet sind.

Kulinarische Erlebnisse in der Nähe

Rund um den Bosco Verticale und im modernen Porta Nuova-Viertel finden Sie eine vielfältige Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars, die von traditioneller italienischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten alles bieten. Hier eine Auswahl der besten kulinarischen Adressen in der Umgebung:

Direkt am Bosco Verticale (1-5 Gehminuten):

  1. Ratanà - In einem restaurierten Industriegebäude, nur wenige Schritte vom Bosco Verticale entfernt. Fokus auf traditionelle mailändische Küche mit modernem Touch. Spezialitäten: Risotto alla Milanese, Ossobuco, saisonale Gerichte mit lokalen Zutaten. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 12:30-14:30 und 19:30-22:30 Uhr, Samstag 19:30-22:30 Uhr, Sonntag geschlossen.

  2. Bioesserì Milano Porta Nuova - Modernes Bio-Restaurant mit Fokus auf nachhaltige, qualitativ hochwertige Zutaten. Angenehmes Ambiente mit Terrasse. Spezialitäten: Bio-Pizzen, Vollkornpasta, vegetarische und vegane Optionen. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 und 19:00-23:30 Uhr.

  3. Fiori Oscuri Café - Stilvolles Café mit Außenbereich und Blick auf den Parco Biblioteca degli Alberi. Ideal für Frühstück, Brunch oder Aperitivo. Spezialitäten: Hausgemachte Kuchen, Frühstücksbowls, kreative Cocktails. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 8:00-24:00 Uhr.

In der Piazza Gae Aulenti und Umgebung (5-10 Gehminuten):

  1. Egro Café - Modernes Café mit Fokus auf Spezialitätenkaffee und leichte Mahlzeiten. Minimalistisches Design und entspannte Atmosphäre. Spezialitäten: Single-Origin-Kaffees, Avocado-Toast, hausgemachte Desserts. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 7:30-20:00 Uhr, Samstag-Sonntag 8:30-20:00 Uhr.

  2. Pescaria - Beliebtes Fischrestaurant mit modernem Konzept, bekannt für seine kreativen Fischbrötchen. Lässige Atmosphäre und oft Warteschlangen zur Mittagszeit. Spezialitäten: Garnelen-Burger mit Pesto, Thunfisch-Sandwich mit Stracciatella-Käse. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:30 und 18:00-23:00 Uhr.

  3. Ristorante Berton - Gehobenes Restaurant des renommierten Küchenchefs Andrea Berton. Minimalistisches, elegantes Ambiente und innovative Küche. Spezialitäten: Degustationsmenüs, Suppen mit überraschenden Texturen, moderne Interpretationen klassischer Gerichte. Preisklasse: sehr gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 12:30-14:30 und 19:30-22:30 Uhr, Samstag 19:30-22:30 Uhr, Sonntag geschlossen.

Im Isola-Viertel (10-15 Gehminuten):

  1. Frida - Gemütliches Restaurant mit Vintage-Einrichtung und kreativem Menü, das italienische Tradition mit internationalen Einflüssen verbindet. Spezialitäten: Hausgemachte Pasta, kreative Vorspeisen, umfangreiche Weinkarte. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: Montag-Samstag 12:00-15:00 und 19:00-23:00 Uhr, Sonntag geschlossen.

  2. Pastamadre - Charmantes Restaurant mit Fokus auf hausgemachte Pasta und saisonale Zutaten. Rustikales Ambiente und freundlicher Service. Spezialitäten: Täglich wechselnde Pasta-Spezialitäten, traditionelle Desserts. Preisklasse: moderat. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 12:00-14:30 und 19:00-22:30 Uhr, Montag geschlossen.

  3. Dry Milano - Stilvolle Bar und Restaurant, bekannt für exzellente Cocktails und gourmet Pizzen. Modernes Ambiente und lebhafte Atmosphäre. Spezialitäten: Kreative Pizzen mit ungewöhnlichen Toppings, handwerkliche Cocktails. Preisklasse: moderat bis gehoben. Öffnungszeiten: täglich 18:30-01:00 Uhr.

Für den Aperitivo (traditioneller Vorabend-Drink mit Snacks):

  1. Terrazza Triennale - Auf dem Dach des Triennale-Designmuseums im nahen Parco Sempione. Spektakuläre Aussicht auf die Skyline von Porta Nuova einschließlich des Bosco Verticale. Spezialitäten: Kreative Cocktails, gehobene Aperitivo-Häppchen. Preisklasse: gehoben. Öffnungszeiten: täglich 12:00-24:00 Uhr (wetterabhängig).

  2. Ceresio 7 - Exklusive Dachterrasse mit Pools und Panoramablick, entworfen von den Designern von Dsquared2. Stilvolles Ambiente und gehobene Küche. Spezialitäten: Signature-Cocktails, raffinierte internationale Küche. Preisklasse: sehr gehoben. Öffnungszeiten: Montag-Sonntag 12:00-15:00 und 19:00-24:00 Uhr.

Kulinarische Spezialitäten der Region, die Sie probieren sollten:

  • Risotto alla Milanese: Safranrisotto, oft mit Knochenmark zubereitet
  • Ossobuco: Geschmorte Kalbshaxe, traditionell mit Risotto serviert
  • Cotoletta alla Milanese: Paniertes Kalbsschnitzel
  • Panettone: Traditioneller Mailänder Kuchen, ursprünglich ein Weihnachtsgebäck
  • Negroni Sbagliato: Ein in Mailand erfundener Cocktail mit Prosecco statt Gin

Praktische Tipps:

  • Die Mittagszeit in Mailänder Restaurants ist typischerweise von 12:30 bis 14:30 Uhr, das Abendessen beginnt meist nicht vor 19:30 Uhr.
  • Für gehobene Restaurants empfiehlt sich eine Reservierung, besonders am Wochenende.
  • Der Aperitivo (18:00-21:00 Uhr) ist eine Mailänder Institution – für einen Pauschalpreis erhalten Sie ein Getränk und Zugang zu einem Buffet mit Snacks oder servierten kleinen Gerichten.
  • Trinkgeld ist in Italien nicht obligatorisch, aber 5-10% für guten Service sind üblich.
  • Viele Restaurants berechnen ein "Coperto" (Gedeck) von 2-5 € pro Person, das auf der Rechnung ausgewiesen wird.

Geheimtipps für Fotografen

Der Bosco Verticale ist ein Traummotiv für Fotografen, da er eine einzigartige Kombination aus moderner Architektur und üppiger Natur bietet. Hier sind einige Insider-Tipps für die besten Fotospots und -zeiten:

Beste Perspektiven und Standorte:

  1. Parco Biblioteca degli Alberi: Der Park, der den Bosco Verticale umgibt, bietet zahlreiche Perspektiven auf die Türme. Besonders interessant sind die geometrischen Pfade, die als Vordergrund oder Leitlinien in Ihren Kompositionen dienen können. Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen im Park, um die Türme vor unterschiedlichen Hintergründen zu fotografieren.

  2. Piazza Gae Aulenti: Diese erhöhte Plattform bietet einen hervorragenden Blick auf den Bosco Verticale im Kontext der modernen Skyline von Porta Nuova. Von hier aus können Sie Weitwinkelaufnahmen machen, die die grünen Türme im Kontrast zu den Glasfassaden der umliegenden Hochhäuser zeigen.

  3. Ponte Bussa: Diese Fußgängerbrücke, die den Bahnhof Garibaldi mit dem Corso Como verbindet, bietet eine erhöhte Perspektive und einen interessanten Blickwinkel auf die Türme.

  4. Via De Castillia: Diese Straße führt direkt am Bosco Verticale vorbei und ermöglicht Nahaufnahmen der Fassaden und Details der Bepflanzung. Von hier aus können Sie mit einem Teleobjektiv die Textur und Vielfalt der Vegetation einfangen.

  5. Dachterrassen in der Umgebung: Einige Bars und Restaurants in der Nähe, wie das Ceresio 7 oder die Terrazza Triennale, bieten Zugang zu Dachterrassen mit spektakulären Ausblicken auf den Bosco Verticale von oben.

Optimale Tageszeiten und Lichtverhältnisse:

  1. Goldene Stunde am Morgen: Kurz nach Sonnenaufgang (besonders im Sommer zwischen 6:00 und 7:30 Uhr) taucht das warme Morgenlicht die Ostfassade der Türme in ein goldenes Licht und lässt die Pflanzen leuchten.

  2. Goldene Stunde am Abend: In den Stunden vor Sonnenuntergang (je nach Jahreszeit zwischen 18:00 und 20:00 Uhr) wird die Westseite der Türme wunderschön beleuchtet, was für dramatische Aufnahmen sorgt.

  3. Blaue Stunde: Die Zeit kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel in tiefem Blau leuchtet und die Lichter in den Wohnungen eingeschaltet werden, bietet eine magische Atmosphäre. Die Kontraste zwischen dem blauen Himmel, den beleuchteten Fenstern und den dunklen Silhouetten der Pflanzen sind besonders fotogen.

Saisonale Besonderheiten:

  1. Frühling: Im April und Mai, wenn die Bäume frisches Grün zeigen und viele Pflanzen blühen, erscheint der Bosco Verticale besonders lebendig und farbenfroh.

  2. Herbst: Im Oktober und November, wenn sich die Blätter verfärben, bieten die Türme ein faszinierendes Farbspiel aus Grün, Gold und Rot.

  3. Nach Regenfällen: Die frisch gewaschenen Pflanzen leuchten intensiver, und bei aufklarendem Himmel können sich dramatische Wolkenformationen als Hintergrund ergeben.

Kreative Techniken und Ideen:

  1. Langzeitbelichtungen: Bei Dämmerung oder in der Nacht können Langzeitbelichtungen interessante Effekte erzeugen, besonders wenn sich Wolken bewegen oder Verkehr an den Türmen vorbeifließt.

  2. Detailaufnahmen: Nutzen Sie ein Teleobjektiv, um Details der Bepflanzung, die Kontraste zwischen Beton und Vegetation oder die Interaktion zwischen Architektur und Natur einzufangen.

  3. Reflektionen: Nach Regenfällen können Sie Spiegelungen der Türme in Pfützen fotografieren. Auch die Glasfassaden der umliegenden Gebäude bieten manchmal interessante Reflexionen des Bosco Verticale.

  4. Menschen als Größenreferenz: Integrieren Sie Passanten in Ihre Aufnahmen, um die Dimensionen der Türme zu verdeutlichen.

Praktische Tipps für Fotografen:

  • Ein Weitwinkelobjektiv (16-35mm) ist ideal, um die gesamten Türme aus der Nähe einzufangen.
  • Ein Teleobjektiv (70-200mm) hilft, Details der Bepflanzung und architektonische Elemente aus der Ferne zu fotografieren.
  • Ein Polarisationsfilter kann helfen, den blauen Himmel zu betonen und Reflexionen auf Glasflächen zu kontrollieren.
  • Ein Stativ ist besonders nützlich für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen oder für HDR-Techniken.
  • Die Verwendung der Smartphone-App "PhotoPills" oder ähnlicher Tools kann helfen, den genauen Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten und Jahreszeiten zu planen.
  • Besuchen Sie den Bosco Verticale zu verschiedenen Tageszeiten und Jahreszeiten, um die vielfältigen Gesichter dieses lebendigen Bauwerks einzufangen.

Feste und Veranstaltungen

Der Bosco Verticale selbst ist ein modernes Wohngebäude ohne religiöse Bedeutung, und in seiner unmittelbaren Umgebung finden keine traditionellen religiösen Feste statt. Das Porta Nuova-Viertel ist ein relativ neuer Stadtteil Mailands, der sich mehr durch zeitgenössische kulturelle Veranstaltungen als durch religiöse Traditionen auszeichnet.

Dennoch gibt es in der weiteren Umgebung und im Zentrum Mailands bedeutende religiöse Feierlichkeiten und kulturelle Events, die einen Besuch bereichern können:

Kulturelle Veranstaltungen im Porta Nuova-Viertel:

  1. BAM - Biblioteca degli Alberi Milano Festival: Ein jährliches Kulturprogramm im Parco Biblioteca degli Alberi rund um den Bosco Verticale mit Konzerten, Workshops, Yoga-Kursen, Kunstinstallationen und Umweltbildungsveranstaltungen. Das Programm läuft hauptsächlich von Mai bis Oktober.

  2. Milano Green Week: Eine stadtweite Initiative für Nachhaltigkeit und urbane Begrünung, bei der der Bosco Verticale als Vorzeigebeispiel oft im Mittelpunkt steht. Während dieser Woche (üblicherweise im September) finden Führungen, Workshops und Diskussionen zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung statt.

  3. Milano Design Week / Fuorisalone: Während der weltberühmten Designwoche im April wird das Porta Nuova-Viertel zu einem Hotspot für Designinstallationen, Pop-up-Ausstellungen und Events. Der Bosco Verticale und seine Umgebung dienen oft als Kulisse für innovative Designprojekte.

  4. Piano City Milano: Ein Musikfestival, bei dem an verschiedenen Orten der Stadt, darunter auch im Parco Biblioteca degli Alberi, Klavierkonzerte stattfinden (üblicherweise im Mai).

Religiöse Feste in Mailand:

  1. Festa di Sant'Ambrogio (7. Dezember): Das Fest des Stadtpatrons von Mailand ist einer der wichtigsten religiösen Feiertage der Stadt. Die Feierlichkeiten umfassen Prozessionen, spezielle Messen in der Basilika Sant'Ambrogio und den traditionellen "Oh Bej! Oh Bej!"-Markt.

  2. Karwoche und Ostern: In der Woche vor Ostern finden im Mailänder Dom und anderen Kirchen der Stadt besondere Gottesdienste und Prozessionen statt. Die Ostermesse im Dom ist ein bedeutendes Ereignis.

  3. Corpus Domini (Fronleichnam): Dieses bewegliche Fest (Mai/Juni) wird mit Prozessionen durch die Straßen Mailands gefeiert, oft mit kunstvollen Blumenteppichen.

  4. Weihnachtszeit: Von Ende November bis Anfang Januar ist Mailand festlich geschmückt. Der Weihnachtsmarkt auf der Piazza Duomo, die Beleuchtung der Galleria Vittorio Emanuele II und spezielle Weihnachtskonzerte in Kirchen und Konzertsälen prägen diese Zeit.

Saisonale und kulturelle Highlights:

  1. Milano Fashion Week: Die Modewoche findet zweimal jährlich statt (Februar/März und September/Oktober) und verwandelt die Stadt in einen Laufsteg. Das moderne Porta Nuova-Viertel ist oft Schauplatz von Modenschauen und branchenrelevanten Events.

  2. BookCity Milano (November): Ein Literaturfestival mit Lesungen, Diskussionen und Buchpräsentationen an verschiedenen Orten der Stadt.

  3. Milano Film Festival (September/Oktober): Internationale Filmvorführungen an verschiedenen Orten der Stadt.

  4. Milano Food Week (Mai): Eine Woche, die der kulinarischen Kultur und Innovation gewidmet ist, mit Events, Food-Trucks und Pop-up-Restaurants in der ganzen Stadt, einschließlich des Porta Nuova-Viertels.

Praktische Tipps für Besucher:

  • Für aktuelle Informationen zu Veranstaltungen im Parco Biblioteca degli Alberi empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website (www.bam.milano.it).
  • Die meisten kulturellen Veranstaltungen im Porta Nuova-Viertel sind kostenlos zugänglich, aber für bestimmte Konzerte oder Workshops kann eine Voranmeldung erforderlich sein.
  • Während der Milano Design Week und der Fashion Week kann es in der Stadt und besonders im Porta Nuova-Viertel sehr voll sein. Hotelpreise steigen in diesen Zeiten deutlich an.
  • Für religiöse Veranstaltungen im Mailänder Dom oder anderen bedeutenden Kirchen empfiehlt sich eine frühzeitige Ankunft, um einen guten Platz zu bekommen.
  • Die Touristeninformation Mailand (in der Galleria Vittorio Emanuele II) bietet aktuelle Kalender mit allen wichtigen Veranstaltungen in der Stadt.

Sehenswertes im Umkreis von 50 km

Die Region rund um Mailand bietet zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele, die sich perfekt mit einem Besuch des Bosco Verticale kombinieren lassen, sei es für einen erweiterten Aufenthalt oder als Tagesausflüge.

Historische Städte und Kulturerbe:

  1. Monza (20 km): Bekannt für den Königlichen Park und die Villa Reale, eine prächtige königliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert. Die Stadt beherbergt auch den Dom von Monza mit der Eisernen Krone der Langobarden und die berühmte Formel-1-Rennstrecke.

  2. Bergamo (50 km): Die zweigeteilte Stadt mit der mittelalterlichen Oberstadt (Città Alta) auf einem Hügel und der modernen Unterstadt (Città Bassa) bietet mit ihren venezianischen Mauern, dem Domplatz und zahlreichen Palazzi ein außergewöhnliches Ensemble.

  3. Pavia (35 km): Eine historische Universitätsstadt mit der beeindruckenden Certosa di Pavia, einem Kartäuserkloster mit prächtiger Renaissance-Architektur und Kunstwerken. Die gut erhaltene mittelalterliche Innenstadt mit der Universität, dem Dom und der gedeckten Brücke über den Ticino ist ebenfalls sehenswert.

  4. Vigevano (35 km): Bekannt für die Renaissance-Piazza Ducale, einen der schönsten Plätze Italiens, und das Castello Sforzesco di Vigevano, eine weitere Festung der Sforza-Familie.

Seen und Naturschönheiten:

  1. Comer See (50 km): Der Y-förmige Alpensee mit seinen malerischen Dörfern, luxuriösen Villen und spektakulären Bergkulissen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders sehenswert sind Bellagio, Varenna, die Villa Carlotta und die Villa del Balbianello.

  2. Lago Maggiore (50 km): Der zweitgrößte See Italiens mit den berühmten Borromäischen Inseln, darunter Isola Bella mit ihrem barocken Palast und terrassierten Gärten, und dem eleganten Ferienort Stresa.

  3. Parco delle Groane (20 km): Ein ausgedehntes Naturschutzgebiet nordwestlich von Mailand mit Wäldern, Heidegebieten und Radwegen, ideal für Naturliebhaber.

  4. Parco Adda Nord (30 km): Ein Naturpark entlang des Flusses Adda mit malerischen Dörfern, historischen Wasserkraftwerken und dem von Leonardo da Vinci entworfenen Schiffshebewerk von Paderno.

Religiöse und kulturelle Stätten:

  1. Abbazia di Chiaravalle (10 km): Eine zisterziensische Abtei aus dem 12. Jahrhundert am Stadtrand von Mailand mit einem beeindruckenden gotischen Kirchturm und Fresken.

  2. Santuario di Caravaggio (40 km): Ein bedeutender Wallfahrtsort mit einer prächtigen Barockbasilika, erbaut an der Stelle einer Marienerscheinung im 15. Jahrhundert.

  3. Cremona (85 km, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Die Stadt der Geigenbauer mit dem beeindruckenden Dom, dem Torrazzo (einem der höchsten mittelalterlichen Glockentürme Europas) und dem Museo del Violino.

Moderne Architektur und Design:

  1. Ivrea (100 km, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Die "Industriestadt des 20. Jahrhunderts", ein UNESCO-Weltkulturerbe, das die innovative Unternehmenskultur von Olivetti zeigt, mit bemerkenswerten Beispielen moderner Industriearchitektur.

  2. Crespi d'Adda (40 km): Eine perfekt erhaltene Industriesiedlung aus dem späten 19. Jahrhundert, UNESCO-Weltkulturerbe und faszinierendes Beispiel für eine Modellstadt der Industrialisierung.

Gastronomie und Wein:

  1. Franciacorta (70 km, etwas über 50 km, aber erwähnenswert): Eine renommierte Weinregion, bekannt für ihre hochwertigen Schaumweine, die nach der traditionellen Methode hergestellt werden. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an.

  2. Oltrepò Pavese (50 km): Ein bedeutendes Weinanbaugebiet südlich von Pavia, bekannt für Rotweine und Schaumweine, mit malerischen Hügeln und charmanten Dörfern.

Praktische Tipps für Ausflüge:

  • Die meisten dieser Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Mailand aus gut erreichbar. Züge fahren regelmäßig nach Monza, Pavia, Bergamo und an den Comer See.
  • Für flexiblere Ausflüge, besonders zu den Seen, kann ein Mietwagen praktisch sein.
  • Viele Reiseveranstalter in Mailand bieten organisierte Tagesausflüge zu den beliebtesten Zielen an.
  • Die beste Reisezeit für Ausflüge in die Umgebung ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild ist und alle Attraktionen geöffnet haben.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch des Bosco Verticale mit einem oder mehreren dieser Ausflugsziele für ein umfassendes Erlebnis der Lombardei.
  • Für Kunstliebhaber lohnt sich ein Besuch in Mailand am letzten Sonntag im Monat, wenn viele staatliche Museen freien Eintritt bieten.