Lago di Molveno

Lago di Molveno: Kristallklares Juwel vor der Kulisse der Brenta-Dolomiten

Der Lago di Molveno ist ein atemberaubender Bergsee im Trentino, der mit seinem kristallklaren, türkisblauen Wasser und der majestätischen Kulisse der Brenta-Dolomiten Besucher in seinen Bann zieht. Oft als "Perle der Dolomiten" bezeichnet, vereint dieser idyllische See natürliche Schönheit mit einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack. Der 2019 vom italienischen Touring Club zum "schönsten See Italiens" gekürte Molveno-See liegt auf 864 Metern Höhe und besticht durch seine unberührte Natur, die kristallklare Wasserqualität und das malerische Dorf Molveno an seinem Ufer. Ob Familien mit Kindern, Wassersportbegeisterte, Wanderer, Mountainbiker oder einfach Erholungssuchende – der Lago di Molveno bietet für jeden etwas mit seiner perfekten Mischung aus alpiner Landschaft, mediterranem Flair und vielfältigen Aktivitäten. Nur etwa 40 Kilometer vom Nordufer des Gardasees entfernt, ist dieser versteckte Schatz ein ideales Ziel für einen Tagesausflug oder einen mehrtägigen Aufenthalt, der Naturerlebnis und Erholung auf höchstem Niveau verspricht.

Der Lago di Molveno blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die eng mit der geologischen Entwicklung der Region und dem Leben der lokalen Bevölkerung verbunden ist. Der See entstand vor etwa 4.000 Jahren durch einen gewaltigen Bergsturz vom Monte Soran, der das Tal verschloss und das Wasser des Flusses Massò aufstaute.

Archäologische Funde belegen, dass die Ufer des Sees bereits in prähistorischer Zeit besiedelt waren. Steinzeitliche Werkzeuge und Überreste von Siedlungen zeugen von der frühen menschlichen Präsenz in dieser Region.

Im Mittelalter entwickelte sich das Dorf Molveno zu einem wichtigen Zentrum für die lokale Landwirtschaft und Fischerei. Der See spielte eine zentrale Rolle im Leben der Einheimischen, die ihn für den Fischfang, die Bewässerung und als Transportweg nutzten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Molveno stammt aus dem Jahr 1131 in einem Dokument des Bischofs von Trient.

Eine bedeutende Veränderung erfuhr der See in den 1950er Jahren, als er in das Wasserkraftprojekt Santa Massenza einbezogen wurde. Für den Bau des Kraftwerks wurde der See 1951 vollständig entleert, was die Überreste eines prähistorischen Waldes am Grund des Sees freilegte – ein faszinierendes Zeugnis der geologischen Geschichte der Region. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der See wieder gefüllt, und sein Wasserspiegel wird seitdem reguliert.

In den 1960er und 1970er Jahren begann sich der Tourismus am Lago di Molveno zu entwickeln, zunächst hauptsächlich mit Besuchern aus Italien und Deutschland. Die Eröffnung der Seilbahn zum Pradel-Plateau in den 1980er Jahren erschloss die umliegenden Berge für den Tourismus und machte Molveno zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Skifahrer.

Ein wichtiger Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Sees war die umfassende Sanierung in den Jahren 2010-2011, als der See erneut teilweise entleert wurde, um Wartungsarbeiten am Damm durchzuführen. Diese Maßnahme verbesserte die Wasserqualität erheblich und trug dazu bei, dass der Lago di Molveno in den folgenden Jahren mehrfach als "schönster See Italiens" ausgezeichnet wurde.

Heute ist der Lago di Molveno ein beliebtes Touristenziel, das für seine natürliche Schönheit, die hervorragende Wasserqualität und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten geschätzt wird, während es gleichzeitig seinen authentischen Charakter und die Verbindung zu seiner reichen Geschichte bewahrt hat.

Lage & Entfernung vom Gardasee

Der Lago di Molveno liegt in der autonomen Provinz Trient (Trentino) in Norditalien, eingebettet zwischen dem Naturpark Adamello-Brenta im Westen und der beeindruckenden Kulisse der Brenta-Dolomiten im Osten. Mit einer Fläche von etwa 3,3 Quadratkilometern ist er ein mittelgroßer Alpensee und erstreckt sich über eine Länge von 4 Kilometern. Der See liegt auf einer Höhe von 864 Metern über dem Meeresspiegel, was ihm ein angenehm mildes Klima im Sommer und eine malerische Winterlandschaft beschert.

Die genaue Entfernung vom Gardasee beträgt:

  • 40 km Luftlinie vom Nordufer des Gardasees (Riva del Garda)
  • 45 km Fahrtstrecke von Riva del Garda über die SS45bis und SP64
  • 50 km Fahrtstrecke von Torbole über die SS45bis und SP64
  • 55 km Fahrtstrecke von Arco über die SS45bis und SP64
  • 90 km Fahrtstrecke von Limone sul Garda über die SS45bis und SP64

Die Fahrtzeit mit dem Auto vom Gardasee zum Lago di Molveno beträgt je nach Ausgangspunkt:

  • Von Riva del Garda: etwa 50 Minuten
  • Von Torbole: etwa 55 Minuten
  • Von Arco: etwa 1 Stunde
  • Von Limone sul Garda: etwa 1 Stunde und 30 Minuten

Der Lago di Molveno liegt zudem:

  • 40 km nordwestlich von Trient
  • 25 km nördlich vom Lago di Toblino
  • 120 km nordöstlich von Verona
  • 15 km östlich von Madonna di Campiglio

Diese Lage macht den Lago di Molveno zu einem idealen Ausflugsziel vom Gardasee aus oder als eigenständiges Reiseziel für einen mehrtägigen Aufenthalt in den Dolomiten.

Anreise

Anreise mit dem Auto:
Vom Gardasee aus gibt es mehrere malerische Routen zum Lago di Molveno:

  • Von Riva del Garda fahren Sie auf der SS45bis Richtung Trient. Bei Sarche biegen Sie auf die SP421 ab und folgen dieser durch das Tal des Flusses Sarca bis Molveno. Diese Route führt durch das malerische Valle dei Laghi und das Sarcatal mit spektakulären Ausblicken.
  • Alternativ können Sie von Riva del Garda die SS45bis bis Trient nehmen und dann auf die SS43 Richtung Mezzolombardo, von dort auf die SP64 nach Molveno. Diese Route ist etwas länger, aber gut ausgebaut.

Parkmöglichkeiten gibt es in Molveno mehrere. Im Zentrum und am Seeufer befinden sich kostenpflichtige Parkplätze (ca. 1-1,50 € pro Stunde oder 8-10 € pro Tag). Etwas außerhalb gibt es auch kostenlose Parkplätze. In der Hochsaison (Juli/August) kann es eng werden, daher empfiehlt es sich, früh anzureisen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich, aber nicht optimal:

  • Von Trient fahren Busse der Linie B611 nach Molveno (Fahrzeit ca. 1 Stunde).
  • Von Riva del Garda müssen Sie zunächst mit dem Bus nach Trient und dort umsteigen.
  • In der Hochsaison (Juni bis September) gibt es auch direkte Busverbindungen vom Gardasee nach Molveno, die von privaten Anbietern organisiert werden.

Es empfiehlt sich, die Fahrpläne vorab zu prüfen, da die Verbindungen nicht sehr häufig sind.

Anreise mit dem Fahrrad:
Für sportliche Radfahrer ist die Anreise vom Gardasee eine Herausforderung, aber landschaftlich sehr reizvoll:

  • Die Route durch das Sarcatal von Riva del Garda aus (ca. 45 km, anspruchsvoll mit Steigungen, besonders auf den letzten Kilometern nach Molveno).
  • Es gibt auch einen ausgeschilderten Radweg, der teilweise der alten Bahntrasse folgt, was die Steigungen etwas moderater macht.

Video Impressionen vom Lago di Molveno

Besichtigungsdauer & Öffnungszeiten

Für einen Besuch am Lago di Molveno sollten Sie mindestens einen ganzen Tag einplanen, um den See zu erkunden, im Dorf Molveno zu bummeln und vielleicht eine kurze Wanderung zu unternehmen oder die Wassersportmöglichkeiten zu nutzen. Für eine umfassendere Erkundung, einschließlich der umliegenden Berge und des Naturparks Adamello-Brenta, empfehlen sich 2-3 Tage oder mehr.

Der See selbst und die öffentlichen Bereiche sind natürlich ganzjährig frei zugänglich. Die beste Zeit für einen Besuch ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter mild bis warm ist und alle touristischen Einrichtungen geöffnet haben. Die Wassertemperaturen sind von Juni bis August am angenehmsten für Badeaktivitäten (20-22°C).

Die Hauptsaison dauert von Mitte Juni bis Ende August, in dieser Zeit sind alle touristischen Einrichtungen in Betrieb:

  • Strände und Badeplätze: frei zugänglich, keine festen Öffnungszeiten
  • Seilbahn Molveno-Pradel:
    • Sommersaison (Juni bis September): täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr
    • Wintersaison (Dezember bis März): täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr
    • Zwischensaison: eingeschränkter Betrieb, bitte vorab informieren
    • Preise: Einzelfahrt ca. 12 €, Hin- und Rückfahrt ca. 16 €, Familientickets verfügbar
  • Wassersportverleihe: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Hauptsaison
  • Restaurants und Cafés: in der Regel von 8:00 bis 23:00 Uhr
  • Geschäfte in Molveno: typischerweise von 8:30 bis 12:30 und 15:30 bis 19:30 Uhr
  • Aquapark Molveno: täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr in der Hauptsaison

In der Vor- und Nachsaison (April/Mai und September/Oktober) können die Öffnungszeiten eingeschränkt sein, und einige Einrichtungen sind möglicherweise geschlossen. Im Winter (November bis März) ist der Tourismus auf Wintersportaktivitäten ausgerichtet, und viele sommerliche Attraktionen sind geschlossen.

Sehenswürdigkeiten vor Ort

Der Lago di Molveno bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.

Zu den absoluten Highlights zählen:

  • Der See selbst: Mit seinem kristallklaren, türkisblauen Wasser und der beeindruckenden Kulisse der Brenta-Dolomiten ist der See das Herzstück der Region. Die ausgezeichnete Wasserqualität wurde mehrfach mit der "Blauen Flagge" ausgezeichnet und macht den See zu einem perfekten Ort zum Schwimmen, Segeln, Windsurfen oder einfach zum Entspannen am Ufer.

  • Strände von Molveno: Am Ostufer des Sees erstrecken sich mehrere gepflegte Kies- und Grasstrände mit Liegewiesen, Spielplätzen, Beachvolleyballfeldern und allen notwendigen Einrichtungen für einen perfekten Strandtag. Der Hauptstrand "Lido di Molveno" bietet Umkleidekabinen, Duschen, Restaurants und Verleihe für Wassersportgeräte.

  • Dorf Molveno: Das charmante Bergdorf am Ostufer des Sees mit seiner historischen Kirche San Vigilio aus dem 13. Jahrhundert, engen Gassen, traditionellen Häusern und einer Vielzahl von Restaurants, Cafés und Geschäften. Der historische Dorfkern mit seinen charakteristischen Steinhäusern und Blumenbalkonen ist besonders sehenswert.

  • Seilbahn Molveno-Pradel: Die moderne Seilbahn bringt Besucher vom Dorf auf das Pradel-Plateau auf 1.340 Metern Höhe, von wo aus man einen spektakulären Panoramablick auf den See und die umliegenden Berge genießt. Von hier starten zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Trails.

  • Forest Park: Ein Abenteuerpark auf dem Pradel-Plateau mit verschiedenen Parcours in den Baumwipfeln, Seilrutschen und Kletterwänden für alle Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade.

  • Aquapark Molveno: Ein moderner Wasserpark am Seeufer mit Schwimmbecken, Rutschen, Kinderbereichen und Wellnesseinrichtungen, ideal für Familien.

  • Wassersportmöglichkeiten: Der See bietet ideale Bedingungen für Segeln, Windsurfen, Stand-Up-Paddling, Kajakfahren und Tretbootfahren. Mehrere Verleihe am Seeufer bieten Ausrüstung und Kurse an.

  • Angeln: Der See ist bekannt für seinen Reichtum an Forellen, Hechten und anderen Fischarten. Angellizenzen sind im lokalen Tourismusbüro erhältlich.

  • Naturlehrpfad "Sentiero delle Grotte": Ein leichter Wanderweg, der rund um den See führt und Informationen über die lokale Flora, Fauna und Geologie bietet.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Die Umgebung des Lago di Molveno bietet zahlreiche weitere Attraktionen und Ausflugsziele – ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub.

Im direkten Umfeld des Lago di Molveno finden Sie:

  1. Naturpark Adamello-Brenta: Einer der größten Naturparks Italiens, der den See im Westen umgibt. Der Park beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter Braunbären, Gämsen und Steinadler, sowie beeindruckende Gletscher und alpine Seen. Zahlreiche markierte Wanderwege führen durch diese unberührte Natur.

  2. Brenta-Dolomiten: Die majestätische Bergkette östlich des Sees, Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten. Die charakteristischen Gipfel wie die Cima Tosa (3.173 m) und der Campanile Basso bieten spektakuläre Ausblicke und sind ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer.

  3. Andalo: Ein beliebter Ferienort nur 5 km nördlich von Molveno, bekannt für sein Skigebiet im Winter und den Andalo Life Park im Sommer, ein Freizeitzentrum mit Sportanlagen, Wellnessbereich und Veranstaltungen.

  4. Sportzentrum Andalo: Ein modernes Sportzentrum mit Hallenbad, Eislaufbahn, Tennisplätzen, Fitnessstudio und vielem mehr.

  5. Malga Tovre: Eine traditionelle Almhütte oberhalb von Molveno, die lokale Käsesorten und andere Milchprodukte herstellt und verkauft. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den See.

  6. Canyon Rio Sass: Eine beeindruckende Schlucht in Fondo, etwa 20 km nördlich, die auf einem gesicherten Weg erkundet werden kann.

  7. Molvenosee-Rundweg: Ein etwa 10 km langer Wanderweg, der rund um den See führt und immer wieder neue Perspektiven auf das Wasser und die umliegenden Berge bietet.

  8. Pradel-Hochebene: Erreichbar mit der Seilbahn von Molveno, bietet diese Hochebene zahlreiche Wanderwege, Mountainbike-Trails und im Winter Skipisten.

  9. Rifugio Croz dell'Altissimo: Eine Berghütte auf 1.430 m Höhe, erreichbar über einen Wanderweg vom Pradel-Plateau aus, mit spektakulärem Blick auf den See und die Brenta-Dolomiten.

  10. Cascate del Pisciadu: Beeindruckende Wasserfälle in der Nähe von Stenico, etwa 15 km südlich von Molveno.

Kulinarische Erlebnisse in der Nähe

Die Region um den Lago di Molveno bietet eine authentische Küche, die alpine Traditionen mit trentinischen Einflüssen verbindet. Hier finden Sie einige der besten kulinarischen Adressen rund um den See:

1. Ristorante Al Lago
Direkt am Seeufer, elegantes Ambiente mit Terrasse und Panoramablick. Spezialisiert auf Fischgerichte aus dem See und regionale Spezialitäten. Empfehlung: Risotto mit Waldpilzen, Forelle vom See, hausgemachte Desserts. Preisniveau: moderat bis gehoben (Hauptgerichte 16-24 €). Öffnungszeiten: täglich 12:00-14:30 und 19:00-22:00 Uhr, Mittwoch Ruhetag (außer in der Hochsaison).

2. Ristorante Pizzeria Piccola Napoli
Im Zentrum von Molveno, familiäre Atmosphäre mit Terrasse. Bekannt für hervorragende Pizzen aus dem Holzofen und lokale Spezialitäten. Empfehlung: Pizza mit lokalen Zutaten, Canederli (Brotknödel) in Brühe. Preisniveau: moderat (Hauptgerichte 12-18 €, Pizzen 8-12 €). Öffnungszeiten: täglich 12:00-14:30 und 18:30-22:30 Uhr, Dienstag Ruhetag.

3. Rifugio La Montanara
Auf dem Pradel-Plateau, erreichbar mit der Seilbahn, rustikales Ambiente mit Panoramaterrasse. Traditionelle Berghüttenküche mit lokalen Produkten. Empfehlung: Polenta mit Pilzen und Käse, Wildgerichte, hausgemachte Kuchen. Preisniveau: moderat (Hauptgerichte 14-20 €). Öffnungszeiten: täglich 10:00-16:00 Uhr während der Seilbahnsaison, im Sommer bis 18:00 Uhr.

4. Agritur Malga Tovre
Oberhalb von Molveno, idyllische Lage mit Panoramablick, traditionelle Almküche mit Produkten aus eigener Herstellung. Empfehlung: Käseplatten mit lokalen Käsesorten, Polenta mit Pilzen, hausgemachte Wurstwaren. Preisniveau: moderat (Menüs ab 25 €). Öffnungszeiten: täglich 12:00-15:00 Uhr, im Sommer auch abends, Montag Ruhetag.

5. Ristorante Pizzeria Miramonti
Am Ortsrand von Molveno, modernes Ambiente mit Terrasse und Seeblick. Kreative Küche mit saisonalen Zutaten und einer guten Weinkarte. Empfehlung: Strangolapreti (Spinatknödel), Hirschmedaillons mit Polenta. Preisniveau: moderat bis gehoben (Hauptgerichte 16-24 €). Öffnungszeiten: täglich außer Montag 12:00-14:30 und 19:00-22:00 Uhr.

6. Gelateria Artigianale Molveno
Im Zentrum von Molveno, handgemachtes Eis mit kreativen Geschmacksrichtungen wie Waldbeeren-Ricotta oder Honig-Walnuss. Preisniveau: günstig (Kugel ab 1,50 €). Öffnungszeiten: täglich 11:00-22:00 Uhr in der Hochsaison.

7. Pasticceria Dolce Angolo
Im Zentrum von Molveno, traditionelle Konditorei mit lokalen Spezialitäten wie "Strudel di Mele" (Apfelstrudel) und "Zelten" (Früchtebrot). Auch bekannt für hervorragenden Kaffee und Frühstück. Preisniveau: günstig bis moderat. Öffnungszeiten: täglich 7:30-19:00 Uhr, Dienstag Ruhetag.

Geheimtipps für Fotografen

Der Lago di Molveno ist ein Paradies für Fotografen mit seiner beeindruckenden Kulisse der Brenta-Dolomiten, dem türkisblauen Wasser und der umgebenden alpinen Landschaft.

Besonders lohnend sind:

  • Der klassische Blick auf den See und die Dolomiten vom südlichen Ufer aus, besonders im Morgenlicht, wenn die Sonne die Bergspitzen beleuchtet und sich im ruhigen Wasser spiegelt. Ein kleiner Steg am Lido bietet hier einen perfekten Vordergrund für Ihre Komposition.

  • Die Aussichtsplattform auf dem Pradel-Plateau, erreichbar mit der Seilbahn, die einen spektakulären Panoramablick auf den gesamten See und die umliegenden Berge bietet. Besonders eindrucksvoll bei Sonnenuntergang oder nach einem Sommergewitter, wenn die Luft besonders klar ist.

  • Der Wanderweg zum Rifugio Croz dell'Altissimo, der durch Wälder und über alpine Wiesen führt und immer wieder atemberaubende Ausblicke auf den See und die Dolomiten bietet. Besonders fotogen im späten Nachmittagslicht.

  • Das Dorf Molveno mit seinen traditionellen Steinhäusern, der historischen Kirche und den blumengeschmückten Balkonen vor der Kulisse der Berge. Am besten in der goldenen Stunde am späten Nachmittag fotografieren.

  • Die Reflexionen der Berge im See an windstillen Morgen, besonders im Herbst und Frühling, wenn die Luft klar ist und die Berge oft schneebedeckt sind.

  • Der Nebel über dem See in den frühen Morgenstunden, besonders im Herbst, der eine mystische Atmosphäre schafft und die Bergspitzen wie Inseln im Nebelmeer erscheinen lässt.

  • Die Wasserfälle und Bäche in der Umgebung, wie der Massò-Bach, der in den See mündet. Mit längeren Belichtungszeiten können Sie das fließende Wasser in seidigen Schleiern einfangen.

Ein besonderer Tipp: Besuchen Sie den See zu verschiedenen Jahreszeiten. Im Frühling blühen die Wildblumen auf den alpinen Wiesen, im Sommer leuchtet das türkisblaue Wasser besonders intensiv, der Herbst bringt warme Farben und oft mystischen Nebel, und im Winter kann der See teilweise zufrieren und die umliegenden Berge sind schneebedeckt.

Der Lago di Molveno ist ein Muss für alle Landschaftsfotografen und bietet zu jeder Tages- und Jahreszeit reizvolle Motive.

Feste oder Veranstaltungen

Rund um den Lago di Molveno finden regelmäßig kulturelle und religiöse Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die lokalen Traditionen bieten:

  • Festa di San Vigilio (26. Juni): Patronatsfest von Molveno mit Prozession, Musik und regionalen Spezialitäten. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Messe in der Kirche San Vigilio und enden mit einem Dorffest.

  • Sagra di Molveno (Mitte August): Traditionelles Fest mit Musik, Tanz, Spielen und lokalen Spezialitäten, das den Höhepunkt der Sommersaison markiert.

  • Festa dell'Assunta (15. August): Mariä-Himmelfahrt-Fest mit Prozessionen und Feierlichkeiten in Molveno und den umliegenden Dörfern.

  • Desmontegada (Ende September): Traditionelles Alpabzugsfest, bei dem die Kühe geschmückt von den Sommerweiden ins Tal zurückkehren, begleitet von Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten.

  • Mercatino di Natale (Dezember): Weihnachtsmarkt in Molveno mit traditionellem Handwerk, kulinarischen Spezialitäten und festlicher Stimmung.

  • Festa del Lago (Juli): Ein Sommerfest am Seeufer mit Musik, Unterhaltung, Bootsparaden und einem spektakulären Feuerwerk über dem See.

  • Molveno Lake Running (Juni): Ein Laufevent rund um den See mit verschiedenen Distanzen für Profis und Amateure.

Sehenswertes im Umkreis von 50 km

Ein Ausflug vom Lago di Molveno lohnt sich, denn die Umgebung bietet eine Fülle an weiteren Highlights.

  • Madonna di Campiglio (30 km): Eleganter Bergort und bekanntes Skigebiet, im Sommer idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Brenta-Dolomiten.

  • Trient (40 km): Die Provinzhauptstadt mit dem beeindruckenden Castello del Buonconsiglio, dem Dom und dem modernen MUSE Wissenschaftsmuseum, entworfen vom Stararchitekten Renzo Piano.

  • Gardasee (45 km): Der größte See Italiens mit malerischen Ortschaften wie Riva del Garda, Torbole und Limone.

  • Arco (40 km): Charmante Stadt am Nordende des Gardasees, bekannt für ihre mittelalterliche Burg, die Altstadt und als Mekka für Kletterer.

  • Rovereto (50 km): Kulturstadt mit dem beeindruckenden MART (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst) und der Friedensglocke Maria Dolens.

  • Lago di Tovel (35 km): Ein malerischer Bergsee im Naturpark Adamello-Brenta, bekannt für sein klares, rotes Wasser (ein Phänomen, das durch Algen verursacht wurde und heute nur noch selten auftritt).

  • Canyoning im Val di Non (25 km): Abenteuerliche Schluchtentouren in den Canyons des Val di Non.

  • Castel Thun (30 km): Eine beeindruckende mittelalterliche Burg im Val di Non, die einen Besuch wert ist.

  • Nonstal und Apfelplantagen (20 km): Das Nonstal ist bekannt für seine ausgedehnten Apfelplantagen, die besonders zur Blütezeit im April und zur Erntezeit im Herbst einen Besuch wert sind.

  • Therme di Comano (20 km): Ein bekannter Kurort mit Thermalquellen, die besonders bei Hauterkrankungen helfen sollen.