Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) zählen zu den faszinierendsten archäologischen Sehenswürdigkeiten Norditaliens und sind ein absolutes Highlight für Toskana-Urlauber, die den Gardasee erkunden. Hoch über dem Wasser, an der Spitze der Halbinsel von Sirmione, beeindrucken die Ruinen einer römischen Villa mit spektakulärem Seeblick, mediterraner Vegetation und einer einzigartigen Atmosphäre. Ob Geschichtsinteressierte, Fotofans, Paare oder Genießer – die Grotten des Catull bieten ein unvergessliches Erlebnis und sind ein Muss für alle, die Kultur und Natur in der Toskana und am Gardasee verbinden möchten.
Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) sind die Überreste einer der größten römischen Villen Norditaliens, erbaut zwischen dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Anlage erstreckt sich über mehr als zwei Hektar und war einst ein luxuriöser Wohnsitz mit Thermen, Gärten und prachtvollen Sälen. Der Name „Grotten des Catull“ geht auf den römischen Dichter Gaius Valerius Catullus zurück, der Sirmione in seinen Gedichten erwähnte – auch wenn die Villa nachweislich erst nach seinem Tod entstand. Im Mittelalter wurden die Ruinen von Einheimischen als „Grotten“ bezeichnet, da sie teilweise überwuchert und eingestürzt waren. Seit dem 19. Jahrhundert werden die Grotten des Catull systematisch erforscht und sind heute ein bedeutendes archäologisches Freilichtmuseum.
Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) befinden sich am nördlichen Ende der Halbinsel Sirmione, Via Punta Staffalo, 25019 Sirmione (BS).
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A4 (Mailand–Venedig) Ausfahrt Sirmione nehmen, dann der Beschilderung Richtung Sirmione Zentrum folgen. Parkmöglichkeiten gibt es am „Parcheggio Monte Baldo“ (Via XXV Aprile) oder „Parcheggio Grifo“ (Via Salvo D’Acquisto). Die Altstadt ist autofrei, zu den Grotten des Catull gelangt man zu Fuß (ca. 20 Minuten) oder mit dem kostenpflichtigen Shuttle-Zug „Dotto Treno“.
Mit dem Zug:
Nächster Bahnhof ist Desenzano del Garda-Sirmione. Von dort fahren Busse (Linie LN026) oder Taxis nach Sirmione. Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) sind von der Bushaltestelle aus in etwa 20 Minuten zu Fuß erreichbar.
Mit dem Bus:
Linie LN026 verbindet Desenzano, Peschiera del Garda und Verona mit Sirmione. Von der Haltestelle „Sirmione“ führt ein Spaziergang durch die Altstadt zu den Grotten des Catull (Grotte di Catullo).
Für die Erkundung der Grotten des Catull (Grotte di Catullo) solltest du mindestens 1,5 bis 2 Stunden einplanen, um sowohl die weitläufigen Ruinen als auch das angeschlossene Archäologische Museum zu entdecken.
Öffnungszeiten:
April bis September: 8:30–19:30 Uhr
Oktober bis März: 8:30–17:00 Uhr
Montags geschlossen.
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung.
Führungen (auch auf Deutsch und Englisch) sind nach Voranmeldung möglich.
Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) bieten ein einzigartiges Erlebnis zwischen Geschichte, Natur und grandiosen Ausblicken. Besucher wandeln durch die Ruinen der römischen Villa, entdecken antike Mosaike, Säulen und Thermen und genießen den Duft von Olivenbäumen und Zypressen.
Highlights der Grotten des Catull (Grotte di Catullo):
Der monumentale Säulengang im Nordflügel, die gut erhaltenen Reste der Thermenanlage, das antike Wasserbecken und die Panoramaterrassen mit Blick auf den Gardasee sind besonders sehenswert. Das Archäologische Museum im Eingangsbereich zeigt Fundstücke aus Sirmione und der Region, darunter Statuen, Mosaike und Alltagsgegenstände aus der Römerzeit.
Die Umgebung der Grotten des Catull (Grotte di Catullo) ist reich an weiteren Attraktionen, die Kultur, Natur und italienisches Lebensgefühl verbinden.
Top 10 Highlights rund um die Grotten des Catull (Grotte di Catullo):
Rund um die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) laden zahlreiche Restaurants und Trattorien zum Genießen ein. Die Auswahl reicht von urigen Lokalen bis zu gehobener Küche.
1. Trattoria la Fiasca
Rustikales, familiengeführtes Lokal mit herzlicher Atmosphäre. Spezialität: Hausgemachte Pasta, Risotto mit Seefisch, regionale Weine. Preisniveau: moderat.
2. Ristorante Al Pescatore
Direkt am See, große Terrasse. Frischer Gardasee-Fisch, Meeresfrüchte, feine Weinauswahl. Preisniveau: gehoben.
3. Osteria al Torcol
Charmante Osteria mit schattigem Innenhof. Typisch lombardische Küche, z. B. Tagliatelle mit Trüffel, Ossobuco. Preisniveau: moderat bis gehoben.
4. Ristorante L’Incontro
Modernes Ambiente, kreative italienische Küche. Empfehlung: Degustationsmenü, hausgemachte Desserts. Preisniveau: mittel.
5. La Speranzina Restaurant & Relais
Exklusives Gourmetrestaurant mit Seeblick. Ausgezeichnete Weinkarte, raffinierte Gerichte wie gefüllte Ravioli und Fischspezialitäten. Preisniveau: gehoben.
6. Ristorante San Lorenzo
Traditionelles Lokal mit Fokus auf regionale Produkte. Tipp: Polenta mit Gorgonzola, Amarone-Wein. Preisniveau: moderat.
7. Il Girasole
Beliebtes Restaurant mit freundlichem Service. Pizza aus dem Holzofen, Pasta, vegetarische Optionen. Preisniveau: günstig bis mittel.
Die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) sind ein Paradies für Fotografen:
Die Panoramaterrassen bieten atemberaubende Ausblicke auf den Gardasee, besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die antiken Säulen und Mosaike im Morgen- oder Abendlicht sorgen für stimmungsvolle Motive. Im Frühling und Sommer blühen Oleander und Olivenbäume, die das Gelände in ein Farbenmeer tauchen. Auch der Blick von den Ruinen auf das Castello Scaligero in Sirmione ist ein beliebtes Fotomotiv.
Rund um die Grotten des Catull (Grotte di Catullo) finden regelmäßig kulturelle und religiöse Veranstaltungen statt:
Festa di Santa Maria Maggiore (August):
Patronatsfest mit Prozession, Musik und regionalen Spezialitäten in der Altstadt von Sirmione.
Notte di San Lorenzo (10. August):
Sternschnuppennacht mit Konzerten und Lichtershow, auch auf dem Gelände der Grotten des Catull (Grotte di Catullo).
Sirmione in Fiore (Frühling):
Blumenfestival mit Märkten, Ausstellungen und Führungen rund um die Grotten des Catull (Grotte di Catullo).
Ein Ausflug von den Grotten des Catull (Grotte di Catullo) lohnt sich, denn die Region rund um den Gardasee bietet zahlreiche weitere Highlights.
10 lohnenswerte Ziele im Umkreis von 50 km: