Die Luegbrücke auf der österreichischen Brennerautobahn (A13) ist ein zentrales Bauwerk im Verlauf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Seit dem 1. Januar 2025 wird die Brücke aufgrund ihres Alters und struktureller Mängel umfassend saniert. Während der Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende 2030 andauern werden, steht pro Fahrtrichtung nur eine Spur zur Verfügung, was insbesondere während der Ferienzeiten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Staus führt.
Ab dem 1. Januar 2025 steht ein neues Online-Tool bereit, das umfassende Echtzeitinformationen für Reisende auf der A13 Brennerautobahn bietet. Dieses Tool liefert aktuelle Daten zu:
Dieses Tool ermöglicht es Verkehrsteilnehmern, ihre Reisen effizienter zu planen und sich auf mögliche Verzögerungen vorzubereiten.
Die einspurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke beeinträchtigt den Verkehrsfluss erheblich. Um den Verkehr dennoch möglichst effizient zu gestalten, werden an verkehrsreichen Tagen temporär zwei Spuren in eine Richtung geöffnet. Zudem sind an 15 Tagen generelle Lkw-Fahrverbote geplant, um den privaten Reiseverkehr zu erleichtern.
Angesichts der Verkehrsbehinderungen auf der Brennerautobahn sollten Reisende zum Gardasee alternative Routen in Betracht ziehen. Im Folgenden werden einige Optionen vorgestellt:
Diese Strecke führt von Deutschland über den Fernpass (B179) und den Reschenpass (B180) nach Italien. Von Ulm aus fährt man auf der A7 Richtung Füssen bis zum Autobahnende und wechselt dann auf die Fernpass-Bundesstraße B179 nach Mötz. Von dort gelangt man über die Inntalautobahn A12 nach Innsbruck. Diese Route ist landschaftlich reizvoll und bietet eine mautfreie Alternative zur Brennerautobahn.
Wichtig : Straßensperre am Reschenpass 2025/2026
Zwischen dem 10. März und dem 2. Mai 2025 wird die Reschenstraße (B180) im Abschnitt zwischen Nauders und der Kajetansbrücke in Pfunds komplett gesperrt. In diesem Zeitraum erfolgt eine Umleitung des gesamten Verkehrs über die Schweiz.
Ab dem 6. Mai 2025 ist die Strecke wieder einspurig mit Ampelregelung befahrbar. Diese Einschränkung wird voraussichtlich bis August bzw. September 2026 andauern. Aufgrund der einspurigen Verkehrsführung muss während dieses Zeitraums mit erheblichen Wartezeiten gerechnet werden.
Eine weitere Option ist die Fahrt über München und Salzburg. Diese Strecke ist etwa 70 km länger als die Route über den Fernpass, kann jedoch je nach Verkehrslage eine sinnvolle Alternative darstellen.
Diese Strecke führt durch die Schweiz und nutzt den San-Bernardino-Tunnel. Von Deutschland aus gelangt man über die A96 oder die A7 in Richtung Mailand oder Tessin. Bitte beachten Sie, dass für die Schweizer Autobahnen eine Vignette erforderlich ist.
Ebenfalls durch die Schweiz führt die Route über den Gotthard-Tunnel. Diese Strecke ist ganzjährig befahrbar. Allerdings ist ab März 2025 Vorsicht geboten: Der Gotthard-Tunnel wird an 34 Terminen im Jahresverlauf ab 20 Uhr oder 22 Uhr gesperrt. Auch hier ist eine Schweizer Vignette erforderlich.
Diese Strecke führt von Salzburg über Villach nach Italien und bietet eine Alternative zur Brennerroute. Allerdings sollten Reisende beachten, dass die Fahrt durchschnittlich etwa drei Stunden länger dauert als über den Brennerpass.
Verkehrsbehinderungen auf der A10 Tauern Autobahn ab Herbst 2024
Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten an den Tunneln Ofenauer, Hiefler sowie an der Tunnelkette Werfen ist auf der A10 Tauern Autobahn im Bundesland Salzburg zwischen dem 10. September 2024 und Ende Juni 2025 mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Die Felbertauernstraße verbindet Mittersill mit Lienz und stellt eine stressfreie Alternative zur Brennerautobahn dar. Die Strecke ist ganzjährig befahrbar und bietet beeindruckende Landschaften. Es fallen jedoch Tunnelgebühren an.
Frühzeitige Planung: Informieren Sie sich vor Reiseantritt über die aktuelle Verkehrslage und mögliche Sperrungen auf Ihrer gewählten Route.
Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre Route kurzfristig anzupassen, falls es zu unvorhergesehenen Verkehrsbehinderungen kommt.
Pausen einplanen: Nutzen Sie Raststätten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, um die Fahrt angenehmer zu gestalten und sich zu erholen.
Alternative Verkehrsmittel: Erwägen Sie die Nutzung der Bahn oder kombinierter Verkehrsmittel, um den Staus auf den Straßen zu entgehen.
Ab sofort steht der Fahrkalender 2025 online zur Verfügung. Er enthält alle wichtigen Details zu den geplanten Verkehrsmaßnahmen auf der Luegbrücke und bietet eine Übersicht über die jeweiligen Regelungen für den Verkehr.
Was beinhaltet der Fahrkalender?
Im Zeitraum vom 1. November bis 31. März ist es bei Schneefall nicht möglich, eine zweispurige Verkehrsführung einzurichten. Da die äußeren Fahrspuren nicht von Räumfahrzeugen befahren werden können, bleibt in diesen Fällen nur eine Spur je Richtung offen.
Um die bestehende Luegbrücke zu entlasten, wird eine einspurige Verkehrsführung eingeführt. An Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen ist jedoch eine zweispurige Verkehrsführung möglich – insgesamt an 180 Tagen pro Fahrtrichtung. Trotz dieser Maßnahme kann es zu Verkehrsüberlastungen kommen, weshalb zusätzliche Lkw-Fahrverbote gelten.
Hier können Sie den Fahrkalender 2025 herunterladen und sich über die geplanten Verkehrsmaßnahmen informieren.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und planen Sie Ihre Reisen rechtzeitig, um mögliche Staus zu vermeiden.