Am 24. Juni 1859, wurden die malerischen Hügel südlich des Gardasees, zum Schauplatz einer der erbittertsten Schlachten des 19. Jahrhunderts. Die beiden Orte San Martino und Solferino stehen auch heute noch für die Einigung Italiens und die Geburt des Internationalen Roten Kreuzes. Mehr als 300.000 Soldaten standen sich damals in der Schlacht von San Martino gegenüber, die als entscheidend für die Wiedergeburt eines geeinten Italiens gilt. Zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag wurde zwischen 1880 und 1893, auf dem höchsten Hügel von San Martino della Battaglia, ein 74 Meter hoher Gedenkturm erreichtet. In seinem Inneren sind Fresken zu finden, die das Geschehen der Schlacht darstellen.
Der Genfer Kaufmann Henry Dunant war damals als Zivilist Zeuge des blutigen Kampfes. Angesichts der vielen Tausenden Verwundeten, die ohne Hilfe auf dem Schlachtfeld zurückblieben und von der einfache Bevölkerung ohne ansehen der Person versorgt wurden, veröffentlichte er ein Buch über seine Erlebnisse in Solferino und Castiglione delle Stiviere. Das Buch trug den Titel "Eine Erinnerung an Solferino" und gab den Anstoß zur Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. In Solferino kann man das Denkmal des Internationalen Roten Kreuzes, eine Gebeinskapelle mit den Knochen gefallener Soldaten und ein Museum zur Schlacht besuchen. Jedes Jahr am 24. Juni findet zur Erinnerung an die Schlacht und das Werk von Henry Dunant, ein Fackelzug statt, an dem vor allem Vertreter der Organisationen des Jugendrotkreuz verschiedener Ländern teilnehmen.
Oktober bis Februar : Montag-Samstag von 9.00-12.00 und von 14.00 bis 17.30 Uhr - Sonntags und Feiertage von 09.00-19.00 Uhr.
März bis September : Montag-Samstag von 9.00-12.30 und von 14.30 bis 19.00 Uhr - Sonntags und Feiertage von 09.00-19.00 Uhr.
Eintrittskarte: Vollpreis € 2.50 – Kinder bis 6 Jahre : kostenlos - Kinder von 6 bis 10 Jahre : 1 Euro und Jugendliche von 11 bis 25 Jahre 2 Euro.